Deutsche Tageszeitung - Deutsche Bank macht im zweiten Quartal mehr Verlust als erwartet

Deutsche Bank macht im zweiten Quartal mehr Verlust als erwartet


Deutsche Bank macht im zweiten Quartal mehr Verlust als erwartet
Deutsche Bank macht im zweiten Quartal mehr Verlust als erwartet / Foto: ©

Der Konzernumbau kostet die Deutsche Bank viel Geld. Am Mittwoch vermeldete Deutschlands größtes Kreditinstitut für das zweite Quartal einen Verlust von 3,15 Milliarden Euro. Die Umstrukturierung und Aufgabe des Aktiengeschäfts schlug dabei mit 3,4 Milliarden Euro zu Buche. Das Minus fiel größer aus als zunächst erwartet: Anfang Juli hatte das Unternehmen noch mit 2,8 Milliarden Euro Verlust für das zweite Quartal gerechnet.

Textgröße ändern:

Es seien bereits "wichtige Schritte" zum Umbau der Deutschen Bank unternommen worden, erklärte der Vorstandsvorsitzende des Konzerns, Christian Sewing. "Einen erheblichen Teil der Restrukturierungskosten haben wir bereits im zweiten Quartal verbucht." Insgesamt soll der Umbau rund 7,4 Milliarden Euro kosten. Ohne die Belastungen für den Umbau wäre die Deutsche Bank profitabel gewesen, erklärte Sewing.

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bank hatte Anfang des Monats eine umfassende Neuaufstellung des Konzerns beschlossen. Vorgesehen sind dabei der Rückzug aus dem weltweiten Aktienhandel sowie die Bündelung des Geschäfts mit Firmenkunden in einer neuen Unternehmensbank. Im Zuge dessen sollen bis 2022 rund 18.000 Stellen wegfallen - rund ein Fünftel der Belegschaft. In den vergangenen zwölf Monaten hat sich die Mitarbeiterzahl bereits um 4600 auf 90.900 verringert.

Die Erträge der Bank lagen zwischen April und Juni bei 6,2 Milliarden Euro und damit sechs Prozent niedriger als im Vorjahreszeitraum. Der Rückgang ging vor allem auf die Investmentbank zurück, in der die größten Einschnitte stattfinden. Gleichzeitig stiegen die Kosten von 5,8 auf 7,0 Milliarden Euro - wird der Umbau herausgerechnet, wären die Ausgaben allerdings um vier Prozent auf 5,3 Milliarden Euro gesunken.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Supreme Court bestätigt Tiktok-Gesetz - Umsetzung fraglich

Der Oberste Gerichtshof in den USA hat das Gesetz zur Verbannung der Videoplattform Tiktok aus den App-Stores von Google und Apple bestätigt - doch ist dessen Umsetzung fraglich. Das Weiße Haus erklärte am Freitag, die Frage der Umsetzung werde dem künftigen Präsidenten Donald Trump überlassen. Dieser erklärte, er benötige Zeit, um die Situation zu prüfen. Hintergrund sind Vorwürfe der US-Behörden, Bytedance missbrauche Tiktok im Dienste der chinesischen Führung, um Nutzerinnen und Nutzer auszuspionieren.

Biden überlässt Trump die Frage der Umsetzung des Tiktok-Gesetzes

Der scheidende US-Präsident Joe Biden überlässt es seinem Nachfolger Donald Trump, ob er das Gesetz zur Verbannung der Videoplattform Tiktok aus den App-Stores von Google und Apple umsetzt oder nicht. Angesichts der knappen Zeit sei klar, "dass die Maßnahmen zur Umsetzung des Gesetzes von der nächsten Regierung ergriffen werden müssen", teilte Bidens Sprecherin Karine Jean-Pierre am Freitag mit.

Supreme Court bestätigt Gesetz zur Verbannung von Tiktok aus US-App-Stores

Der Oberste Gerichtshof der USA hat am Freitag das Gesetz bestätigt, das den chinesischen Eigentümer Bytedance zum Verkauf der Videoplattform Tiktok in den USA zwingen soll oder andernfalls deren Verbannung aus den App-Stores von Google und Apple vorsieht. In der Entscheidung hieß es, das Gesetz verstoße nicht gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung. Zudem habe die US-Regierung berechtigte Sicherheitsbedenken angeführt.

EU und Mexiko stärken Handelsbeziehungen

Kurz vor dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident hat die Europäische Union eine Vereinbarung mit Mexiko zur Stärkung der wechselseitigen Handelsbeziehungen verkündet. Damit werde ein bereits seit dem Jahr 2000 bestehendes Abkommen gestärkt, teilte die EU-Kommission am Freitag in Brüssel mit. Exporteure unter anderem aus der Landwirtschaft und dem Lebensmittelsektor erhielten so "neue Geschäftsmöglichkeiten", erklärte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

Textgröße ändern: