Deutsche Tageszeitung - Neue Kontrollstellen sollen Wartezeiten am Frankfurter Flughafen verkürzen

Neue Kontrollstellen sollen Wartezeiten am Frankfurter Flughafen verkürzen


Neue Kontrollstellen sollen Wartezeiten am Frankfurter Flughafen verkürzen
Neue Kontrollstellen sollen Wartezeiten am Frankfurter Flughafen verkürzen / Foto: ©

Der Flughafen Frankfurt am Main hat für die Hauptreisewelle im Sommer neue Kontrollstellen eingerichtet. Die Betreibergesellschaft Fraport und die Bundespolizei eröffneten am Mittwoch die sieben zusätzliche Kontrollspuren in einem Anbau des Flugsteigs A. Die neuen Kontrollstellen sollen für kürzere Wartezeiten sorgen.

Textgröße ändern:

Reisende können den Angaben zufolge ihr Handgepäck parallel auflegen und sich innerhalb einer Spur auch überholen. Die Kontrolleure wiederum haben mehr Plätze für die Auswertung der Röntgenbilder und die manuelle Nachkontrolle.

Im Oktober wird die Anbauhalle laut Fraport noch einmal geschlossen und komplett fertiggestellt. Ab Sommer kommenden Jahres soll sie dann wieder in Betrieb gehen - diesmal dauerhaft. Insgesamt betreibt die Bundespolizei aktuell 186 Kontrollspuren am Flughafen Frankfurt.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Verbraucher beschweren sich häufiger über ihre Versicherungen

Im vergangenen Jahr haben sich mehr Menschen beim Versicherungsombudsmann beschwert als noch im Vorjahr. Wie die anerkannte Schlichtungsstelle für Versicherungen am Dienstag mitteilte, stieg die Zahl der Beschwerden 2024 auf 21.548, im Vorjahr waren es 18.037 Fälle gewesen. Bei den Beschwerden kann es um die Zahlung von Leistungen oder eine Vertragsauflösung gehen.

Deutschland plant mit Österreich und Italien Wasserstoffleitung aus Nordafrika

Deutschland und vier weitere Staaten wollen ein Wasserstoffnetz zwischen Europa und Nordafrika aufbauen. Dafür wurde in Rom eine Absichtserklärung zur Errichtung des "südlichen Wasserstoffkorridors" unterschrieben, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Dienstag mitteilte. Nach Deutschland sollen demnach in Zukunft etwa 55 Terwattstunden grüner Wasserstoff pro Jahr transportiert werden.

Scholz: EU-Kommission offen für europaweite Kaufprämie für E-Autos

Die EU-Kommission in Brüssel hat sich nach Angaben von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) offen für die Idee einer europaweiten Kaufprämie für E-Autos gezeigt. Er freue sich, "dass die Kommissionspräsidentin (Ursula von der Leyen) meinen Vorschlag europaweit harmonisierter Kaufprämien für E-Autos inzwischen aufgenommen hat", sagte Scholz am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos.

China legt beim Ausbau der Solar- und Windenergie erneut zu

China hat beim Ausbau der Solar- und Windenergie im vergangenen Jahr erneut einen Zahn zugelegt. Nach offiziellen Angaben vom Dienstag wurden im Jahr 2024 in der Volksrepublik insgesamt 277 Gigawatt Leistung an Solarenergie und 80 Gigawatt Windkraft neu installiert - beide Werte liegen über denen des Vorjahres. China ist zwar der weltweit größte Emittent von Treibhausgasen, verzeichnet seit einigen Jahren aber auch bei weitem den höchsten Anstieg beim Ausbau der Erneuerbaren.

Textgröße ändern: