Deutsche Tageszeitung - Facebook hält trotz Kritik und Bedenken an Währung Libra fest

Facebook hält trotz Kritik und Bedenken an Währung Libra fest


Facebook hält trotz Kritik und Bedenken an Währung Libra fest
Facebook hält trotz Kritik und Bedenken an Währung Libra fest / Foto: ©

Der Internetkonzern Facebook hält trotz Kritik und politischer Bedenken an seiner geplanten Kryptowährung Libra fest. Facebook werde ein "sicheres, stabiles und gut reguliertes Produkt" anbieten, versprach Konzernchef Mark Zuckerberg am Mittwoch in einer Telefonkonferenz mit Finanzexperten. Vor einigen Jahren hätte das Netzwerk womöglich einfach allein das Produkt auf den Markt gebracht, doch nun sei der Ansatz ein anderer.

Textgröße ändern:

Nun gehe es darum, Ideen vorzustellen und sich die nötige Zeit zu nehmen, um "Fragen von Regulatoren, Experten und Nutzern zu beantworten" sowie den richtigen Weg zu finden, mit dem Produkt voranzugehen, sagte Zuckerberg. Wichtig sei ein "offener Dialog".

Facebook will Libra im kommenden Jahr einführen. Der US-Konzern verspricht den Nutzern seiner Plattformen, das Einkaufen und Geldüberweisen im Internet werde dadurch so einfach wie das Versenden einer Textnachricht. Zuletzt hatte es heftigen Gegenwind seitens der G7-Finanzminister gegeben, die davor warnten, Libra könne das internationale Finanzsystem gefährden. Sie erklärten unter anderem, eine Währung gehöre nicht in die Hände eines Privatunternehmens.

Die Organisation Bürgerbewegung Finanzwende forderte am Dienstag den sofortigen Stopp von Libra und drängte die EU zum Handeln. Sie warnte insbesondere vor der Datenverknüpfung und mahnte, Libra könne sich zu einem "völlig unkontrollierbaren Geldmonopol entwickeln".

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Versicherer: Weniger Menschen steigen auf E-Autos um

Im vergangenen Jahr sind einer Studie zufolge weniger Menschen vom Verbrenner aufs E-Auto umgestiegen als in den Jahren zuvor. Weniger als vier von hundert Verbraucherinnen und Verbrauchern (3,7 Prozent) entschieden sich beim Fahrzeugwechsel für einen elektrisch betriebenen Wagen, wie aus Daten des Versicherers HUK Coburg hervorgeht, die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlagen. Der E-Automarkt in Deutschland schwächelt demnach "extrem".

Netflix wächst auf mehr als 300 Millionen Abonnenten

Der Streamingdienst Netflix ist am Ende des vergangenen Jahres weltweit auf mehr als 300 Millionen Abonnenten gewachsen. Wie aus den am Dienstag veröffentlichten Quartalszahlen hervorgeht, stieg der Umsatz des Unternehmens auf 10,25 Milliarden US-Dollar, der Gewinn belief sich auf 1,87 Milliarden (umgerechnet rund 1,79 Milliarden Euro). Insgesamt gewann der Dienst demnach im Jahr 2024 41 Millionen Abonnenten hinzu.

Freischwimmer: Anforderungen werden bei Prüfung teilweise unterlaufen

Bei der Prüfung des Deutschen Schwimmabzeichens in Bronze werden die Anforderungen teilweise unterlaufen. In anderen Fällen fordern Schwimmlehrer ihren Prüflingen etwa beim Tauchen sogar mehr ab, wie eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage der Deutschen Sporthochschule Köln und der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) zeigt.

Corona-Impfstoffe: Belgiens Justiz weist Klagen gegen von der Leyen ab

Die belgische Justiz hat Klagen gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen abgewiesen. Dabei geht es um die von der Kommissionschefin während der Corona-Pandemie ausgehandelten Impfstoffverträge für die Mitgliedsländer, wie von der Leyens Anwalt Adrien Masset am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP in Brüssel mitteilte. Kritiker hatten der Deutschen vorgeworfen, sie habe "ohne jedes Mandat" gehandelt und Dokumente zerstört.

Textgröße ändern: