Deutsche Tageszeitung - Unternehmen bewerten ihre wirtschaftliche Lage immer schlechter

Unternehmen bewerten ihre wirtschaftliche Lage immer schlechter


Unternehmen bewerten ihre wirtschaftliche Lage immer schlechter
Unternehmen bewerten ihre wirtschaftliche Lage immer schlechter / Foto: ©

Die Unternehmen in Deutschland bewerten ihre wirtschaftliche Lage immer schlechter. Der Ifo-Geschäftsklimaindex fiel im Juli von 97,5 auf 95,7 Punkte, wie das Münchner Forschungsinstitut am Donnerstag mitteilte. "Die Stimmung in den deutschen Chefetagen wird ungemütlich", erklärte Ifo-Präsident Clemens Fuest. "Die deutsche Konjunktur befindet sich in schwierigem Fahrwasser".

Textgröße ändern:

Für den Index befragt das Ifo-Institut monatlich rund 9000 Unternehmen. Dabei werden sie gebeten, ihre gegenwärtige Geschäftslage zu beurteilen und ihre Erwartungen für die nächsten sechs Monate einzuschätzen. Dabei zeigt sich beim Blick in die Zukunft zunehmende Skepsis.

Vor allem bei den Industrieunternehmen sind die Erwartungen laut Ifo im freien Fall. Die Kapazitätsauslastung sei von 85,3 auf 83,9 Prozent gesunken und liege nur noch knapp über dem langjährigen Mittelwert.

Auch bei den Dienstleistern ist der Optimismus der vergangenen Jahre laut Ifo verflogen. "Bei den Erwartungen waren sie erstmals seit Juli 2009 leicht pessimistisch", stellte Fuest fest.

Der Handel ist ebenfalls weder mit der aktuellen Lage noch mit den kurzfristigen Zukunftsaussichten zufrieden. Der Rückgang des Geschäftsklimaindikators sei im Großhandel stärker ausgefallen als im Einzelhandel, erklärte das Ifo.

Die "positive Ausnahme" in diesem Monat sei das Bauhauptgewerbe. Dort stieg der Geschäftsklimaindex. Wenn die Bauunternehmen die aktuelle Lage auch etwas weniger gut einschätzen, so verbesserten sich doch ihre Erwartungen.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

China legt beim Ausbau der Solar- und Windenergie erneut zu

China hat beim Ausbau der Solar- und Windenergie im vergangenen Jahr erneut einen Zahn zugelegt. Nach offiziellen Angaben vom Dienstag wurden im Jahr 2024 in der Volksrepublik insgesamt 277 Gigawatt Leistung an Solarenergie und 80 Gigawatt Windkraft neu installiert - beide Werte liegen über denen des Vorjahres. China ist zwar der weltweit größte Emittent von Treibhausgasen, verzeichnet seit einigen Jahren aber auch bei weitem den höchsten Anstieg beim Ausbau der Erneuerbaren.

Deutsche Wirtschaft befürchtet wachsende Unsicherheit durch Trump

Der Machtwechsel in Washington beschert der ohnehin strauchelnden deutschen Wirtschaft nach Einschätzung von Ökonomen wachsende Ungewissheit. Sicher sei nur, dass US-Präsident Donald Trump "mehr an Deals als an einer regelbasierten Weltwirtschaft interessiert ist", erklärte der Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Moritz Schularick, am Dienstag. Laut einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) befürchten viele deutsche Unternehmen Nachteile.

Unicredit-Chef schließt Verzicht auf Commerzbank-Übernahme nicht aus

Die italienische Großbank Unicredit schließt einen Verzicht auf die angestrebte Übernahme der Commerzbank nicht aus. Zunächst wolle er die Bundestagswahlen abwarten, sagte Unicredit-Chef Andrea Orcel am Dienstag in Davos beim Weltwirtschaftsforum. Anschließend könne dann "statt über Wahrnehmungen über Fakten gesprochen" werden. Auf die Frage, ob er dann gegebenenfalls auch gänzlich auf das Geschäft verzichten würde, antwortete er: "Ja, natürlich."

Zweites Jahr mit schrumpfender Wirtschaft lässt ZEW-Konjunkturerwartungen sinken

Mit neuen Zahlen zur schwächelnden Wirtschaft in Deutschland hat sich auch die Konjunkturerwartung von Finanzexpertinnen und -experten zu Jahresbeginn eingetrübt. Der Index des Leibniz Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) sank im Januar verglichen mit dem Vormonat um 5,4 Punkte auf 10,3 Punkte, wie das Institut in Mannheim am Dienstag mitteilte. Die aktuelle Lage schätzten die Ökonominnen und Ökonomen indes etwas besser ein.

Textgröße ändern: