Deutsche Tageszeitung - Schulze wirbt für Pro-Kopf-Bürgerprämie als Ausgleich für CO2-Abgabe

Schulze wirbt für Pro-Kopf-Bürgerprämie als Ausgleich für CO2-Abgabe


Schulze wirbt für Pro-Kopf-Bürgerprämie als Ausgleich für CO2-Abgabe
Schulze wirbt für Pro-Kopf-Bürgerprämie als Ausgleich für CO2-Abgabe / Foto: ©

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat sich für eine Pro-Kopf-Prämie für alle Bürger ausgesprochen, um Belastungen durch eine CO2-Abgabe auszugleichen. Dieses Modell sei "besonders gut geeignet, um gerade kleine und mittlere Einkommen zu entlasten", sagte Schulze der "Passauer Neuen Presse" vom Freitag. Kompensationen für einen CO2-Preis müsse es auch für Pendler geben.

Textgröße ändern:

Auf diese Weise könne sich eine CO2-Steuer, wie sie Schulze fordert, für die Bürger lohnen, sagte die Umweltministerin. "Wer sich dann für klimafreundliche Varianten entscheidet, kann sogar ein Plus machen." Das Grundprinzip müsse sein: "Das Verbrennen von fossilen Energien wird einerseits teurer, und auf der anderen Seite werden die Bürgerinnen und Bürger entlastet."

Schulze drängte erneut auf ein Umsteuern in unterschiedlichen Sektoren. So habe Deutschland "im Verkehr und beim Heizen den Klimaschutz bislang verschlafen". Ein Grund sei, dass sich hier klimafreundliches Verhalten bisher nicht für den Geldbeutel lohne. Dies werde sich aber durch eine CO2-Bepreisung ändern. Korrekturen forderte sie auch in der Landwirtschaft. Die Bauern müssten ökologischer wirtschaften, zugleich jedoch bei der Bewältigung von Klimafolgen unterstützt werden.

In der "Rhein-Neckar-Zeitung" vom Freitag bekräftigte Schulze auch ihre Forderung nach einer Luftverkehrsabgabe. "Der Flugverkehr trägt zwar in erheblichem Maße zu den Treibhausgasemissionen bei. Aber trotzdem sind Flüge oft billiger als das klimafreundliche Bahnfahren", kritisierte die Ministerin. Eine Luftverkehrsabgabe könne hier zu einer Änderung beitragen, "genauso wie günstigere Bahntickets und ein besser ausgebautes Schienennetz".

Die Bundesregierung will bis zum 20. September über ein Maßnahmenpaket zum Klimaschutz entscheiden. Dabei spielt die Debatte über einen CO2-Preis eine wichtige Rolle. Kritiker werfen der Regierung vor, wirksamen Klimaschutz seit Jahren zu verschleppen. Am Donnerstag hatte die Organisation Greenpeace der Regierung vorgeworfen, die an diesem Freitag vor sechs Monaten beschlossenen Empfehlungen der Kohlekommission bislang nicht einmal ansatzweise umgesetzt zu haben.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Facebook-Mutter Meta will fünf Prozent der Beschäftigten ersetzen

Der Facebook-Mutterkonzern Meta will fünf Prozent der Belegschaft austauschen. "Ich habe beschlossen, die Messlatte für das Leistungsmanagement höher zu legen und leistungsschwache Mitarbeiter schneller auszusortieren", zitierte die Nachrichtenagentur Bloomberg am Dienstag aus einer Nachricht von Meta-Chef Mark Zuckerberg an die insgesamt rund 72.400 Beschäftigen. Die Entlassungen sollen sicherstellen, dass Meta über die "besten Talente" verfüge und in der Lage sei, neue Leute einzustellen.

US-Börsenaufsicht verklagt Musk wegen Kauf von Twitter-Aktien in 2022

Die US-Börsenaufsicht SEC hat den Milliardär Elon Musk wegen mutmaßlicher Verstöße in Zusammenhang mit dem Kauf von Aktien des Kurzbotschaftendienstes Twitter im Jahr 2022 verklagt. Musk habe "es versäumt, der SEC rechtzeitig (...) seinen Erwerb von mehr als fünf Prozent der im Umlauf befindlichen Twitter-Stammaktien im März 2022" offenzulegen, erklärte die Behörde in am Dienstag veröffentlichen Gerichtsdokumenten. Das stelle einen "Verstoß gegen die Bundeswertpapiergesetze" dar.

Foodwatch fordert Transparenz beim Einkauf durch Überwachung von Lebensmittelpreisen

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat wegen anhaltend hoher Lebensmittelpreise eine zentrale Beobachtungsstelle für mehr Transparenz gefordert. Die nächste Bundesregierung müsse Klarheit darüber schaffen, ob die vier großen Handelskonzerne in Deutschland "ungerechtfertigte Gewinne" zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher einfahren, erklärte Foodwatch am Dienstag. Viele Supermarktketten hätten ihre Preise seit der Corona-Pandemie erhöht und danach nicht wieder gesenkt.

Chinesischer Baukonzern Country Garden meldet Milliardenverlust für 2023

Der massive verschuldete chinesische Immobilienkonzern Country Garden hat mit einiger Verspätung ein Geschäftsergebnis für das Jahr 2023 gemeldet. Wie das Unternehmen aus der Provinz Guangdong am Dienstag mitteilte, fiel in dem Jahr ein Verlust in Höhe von 24,3 Milliarden Dollar an. 2022 hatte Country Garden 825 Millionen Dollar Verlust gemeldet.

Textgröße ändern: