Deutsche Tageszeitung - Knapp 270.000 neue Wohnungen 2018 entstanden

Knapp 270.000 neue Wohnungen 2018 entstanden


Knapp 270.000 neue Wohnungen 2018 entstanden
Knapp 270.000 neue Wohnungen 2018 entstanden / Foto: ©

In Deutschland sind im vergangenen Jahr rund 267.000 neue Wohnungen entstanden. Der Bestand erhöhte sich damit bis Ende 2018 auf 42,2 Millionen Wohnungen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahr war dies demnach ein Anstieg um 0,6 Prozent. Im Vergleich zum Jahr 2010 erhöhte sich der Wohnungsbestand laut Statistik um 4,3 Prozent oder 1,8 Millionen Wohnungen.

Textgröße ändern:

Experten fordern angesichts des Wohnungsmangels in den Städten und Ballungsgebieten mindestens 400.000 neue Wohnungen pro Jahr. Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, in dieser Legislaturperiode 1,5 Millionen neue Wohnungen zu haben. Dafür müssten pro Jahr 375.000 Wohnungen gebaut werden.

Auf je tausend Einwohner kommen derzeit 509 Wohnungen, wie das Statistikamt am Montag weiter mitteilte. Die Wohnfläche je Einwohner lag Ende 2018 demnach im Schnitt bei 46,7 Quadratmeter. Damit habe sich die Wohnfläche je Wohnung seit 2010 um fast einen Quadratmeter und die Wohnfläche pro Einwohner um 1,7 Quadratmeter erhöht, erklärten die Statistiker.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Supreme Court bestätigt Tiktok-Gesetz - Umsetzung fraglich

Der Oberste Gerichtshof in den USA hat das Gesetz zur Verbannung der Videoplattform Tiktok aus den App-Stores von Google und Apple bestätigt - doch ist dessen Umsetzung fraglich. Das Weiße Haus erklärte am Freitag, die Frage der Umsetzung werde dem künftigen Präsidenten Donald Trump überlassen. Dieser erklärte, er benötige Zeit, um die Situation zu prüfen. Hintergrund sind Vorwürfe der US-Behörden, Bytedance missbrauche Tiktok im Dienste der chinesischen Führung, um Nutzerinnen und Nutzer auszuspionieren.

Biden überlässt Trump die Frage der Umsetzung des Tiktok-Gesetzes

Der scheidende US-Präsident Joe Biden überlässt es seinem Nachfolger Donald Trump, ob er das Gesetz zur Verbannung der Videoplattform Tiktok aus den App-Stores von Google und Apple umsetzt oder nicht. Angesichts der knappen Zeit sei klar, "dass die Maßnahmen zur Umsetzung des Gesetzes von der nächsten Regierung ergriffen werden müssen", teilte Bidens Sprecherin Karine Jean-Pierre am Freitag mit.

Supreme Court bestätigt Gesetz zur Verbannung von Tiktok aus US-App-Stores

Der Oberste Gerichtshof der USA hat am Freitag das Gesetz bestätigt, das den chinesischen Eigentümer Bytedance zum Verkauf der Videoplattform Tiktok in den USA zwingen soll oder andernfalls deren Verbannung aus den App-Stores von Google und Apple vorsieht. In der Entscheidung hieß es, das Gesetz verstoße nicht gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung. Zudem habe die US-Regierung berechtigte Sicherheitsbedenken angeführt.

EU und Mexiko stärken Handelsbeziehungen

Kurz vor dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident hat die Europäische Union eine Vereinbarung mit Mexiko zur Stärkung der wechselseitigen Handelsbeziehungen verkündet. Damit werde ein bereits seit dem Jahr 2000 bestehendes Abkommen gestärkt, teilte die EU-Kommission am Freitag in Brüssel mit. Exporteure unter anderem aus der Landwirtschaft und dem Lebensmittelsektor erhielten so "neue Geschäftsmöglichkeiten", erklärte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

Textgröße ändern: