Deutsche Tageszeitung - Bahn-Chef: Würden Mehrwertsteuersenkung an Kunden weitergeben

Bahn-Chef: Würden Mehrwertsteuersenkung an Kunden weitergeben


Bahn-Chef: Würden Mehrwertsteuersenkung an Kunden weitergeben
Bahn-Chef: Würden Mehrwertsteuersenkung an Kunden weitergeben / Foto: ©

Die Deutsche Bahn verspricht im Falle einer Mehrwertsteuersenkung für Fernverkehrstickets, dass davon vor allem die Kunden profitieren werden. "Wir würden diesen Vorteil an unsere Fahrgäste weitergeben", erklärte Bahn-Chef Richard Lutz am Montag. "Unsere Kunden würden von einer niedrigeren Mehrwertsteuer erheblich profitieren – sei es in Form neuer attraktiver Angebote oder reduzierter Ticketpreise." Auch eine Kombination aus beidem sei denkbar.

Textgröße ändern:

"Darüber hinaus würde eine solche Entscheidung zusätzlichen Spielraum für weitere Investitionen in unsere Fahrzeugflotte schaffen", erklärte Lutz weiter. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hatte im April eine Senkung der Mehrwertsteuer für den Fernverkehr der bundeseigenen Bahn in Aussicht gestellt; Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) schlug vor, dass Bahntickets "so weit wie möglich von der Mehrwertsteuer befreit werden" sollten.

Bisher gilt für Tickets im innerdeutschen Fernverkehr der normale Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent. Der ermäßigte Mehrwertsteuersatz gilt im Nahverkehr bis zu einer Fahrstrecke von 50 Kilometer, er beläuft sich auf sieben Prozent. Laut der Deutschen Bahn wenden fast alle EU-Länder im nationalen Schienenpersonen-Fernverkehr reduzierte Mehrwertsteuersätze an.

Der Konzern schätzt, dass ein reduzierter Mehrwertsteuersatz jährlich mindestens fünf Millionen zusätzliche Fahrgäste bringen würde. Nicht zuletzt rechnet die DB damit, dass auch Fluggäste auf die klimafreundlichere Schiene umsteigen würden.

Die Bahn erwartet bis Ende des Jahres, dass erstmals in ihrer Geschichte die Marke von 150 Millionen Kunden überschritten wird. Bis 2030 sollen 260 Millionen Menschen mit den Fernzügen der Bahn fahren, doppelt so viele wie 2015.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Foodwatch fordert Transparenz beim Einkauf durch Überwachung von Lebensmittelpreisen

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat wegen anhaltend hoher Lebensmittelpreise eine zentrale Beobachtungsstelle für mehr Transparenz gefordert. Die nächste Bundesregierung müsse Klarheit darüber schaffen, ob die vier großen Handelskonzerne in Deutschland "ungerechtfertigte Gewinne" zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher einfahren, erklärte Foodwatch am Dienstag. Viele Supermarktketten hätten ihre Preise seit der Corona-Pandemie erhöht und danach nicht wieder gesenkt.

Chinesischer Baukonzern Country Garden meldet Milliardenverlust für 2023

Der massive verschuldete chinesische Immobilienkonzern Country Garden hat mit einiger Verspätung ein Geschäftsergebnis für das Jahr 2023 gemeldet. Wie das Unternehmen aus der Provinz Guangdong am Dienstag mitteilte, fiel in dem Jahr ein Verlust in Höhe von 24,3 Milliarden Dollar an. 2022 hatte Country Garden 825 Millionen Dollar Verlust gemeldet.

OECD-Länder scheitern mit Einigung auf Finanzregeln gegen Klimawandel

Die Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben sich nicht auf gemeinsame Regeln für ein Ende staatlicher Unterstützung fossiler Energieträger einigen können. "Trotz monatelanger Verhandlungen und harter Arbeit" sei ein Einigung nicht möglich gewesen, erklärte die Organisation mit Sitz in Paris am Dienstag. Die EU, Großbritannien und Kanada hatten darauf gedrängt, stießen aber auf Widerstand aus den USA.

MKS: Großbritannien reagiert mit Importverbot auf Tierseuchenfall in Brandenburg

Der Fall von Maul- Klauenseuche (MKS) auf einem Hof in Brandenburg zieht weiter internationale Kreise: Wie das britische Umweltministerium am Dienstag mitteilte, untersagt Großbritannien die Einfuhr von Rindern, Schweinen und Schafen aus Deutschland. Das Verbot gilt sowohl für lebende Tiere als auch für Frischfleisch. Weitere Ansteckungsfälle in Deutschland wurden derweil nicht festgestelt.

Textgröße ändern: