Deutsche Tageszeitung - Mehr als zwei Drittel der Berufstätigen im Urlaub für den Chef erreichbar

Mehr als zwei Drittel der Berufstätigen im Urlaub für den Chef erreichbar


Mehr als zwei Drittel der Berufstätigen im Urlaub für den Chef erreichbar
Mehr als zwei Drittel der Berufstätigen im Urlaub für den Chef erreichbar / Foto: ©

Mehr als zwei Drittel (70 Prozent) der Berufstätigen in Deutschland sind auch im Urlaub für den Chef oder die Kollegen erreichbar. Das ergab eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 1003 Berufstätigen ab 16 Jahren. Der Anteil stieg im Vergleich zum Vorjahr nochmals an - in einer Umfrage im Sommer 2018 hatten 64 Prozent gesagt, sie seien auch im Urlaub erreichbar.

Textgröße ändern:

Allerdings setzen vor allem Jüngere mittlerweile bewusst Grenzen, wie Bitkom am Montag mitteilte: 36 Prozent der 16- bis 29-Jährigen gaben an, in ihrem diesjährigen Sommerurlaub nicht erreichbar zu sein. Bei den 30- bis 49-Jährigen waren es 25 Prozent, bei den 50- bis 64-Jährigen 29 Prozent.

Eine rechtliche Verpflichtung zur Erreichbarkeit bestehe in den meisten Fällen nicht, erklärte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. Jedoch: Der Wandel der Arbeitskultur stelle die Unternehmen vor Herausforderungen. Auch verpflichten viele Unternehmen ihre Mitarbeiter nicht mehr, mit langem Vorlauf Urlaub einzureichen. "Urlaubssperren wegen dienstlicher Belange werden zur Ausnahme. Das kann umgekehrt bedeuten, dass jemand auch während seines Urlaubs noch ein Auge auf ein laufendes Projekt hat, gerade in kleinen Unternehmen." Wichtig seien hier Absprachen zur Erreichbarkeit zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern.

Allgemein gelte: Kollegen sollten "nur im absoluten Notfall" im Urlaub gestört werden, erklärte Rohleder. Es sei wichtig, dass Arbeitnehmer ihre freie Zeit möglichst ungestört zur Erholung oder für rein private Unternehmungen nutzen können.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Deutsche Wirtschaft befürchtet wachsende Unsicherheit durch Trump

Der Machtwechsel in Washington beschert der ohnehin strauchelnden deutschen Wirtschaft nach Einschätzung von Ökonomen wachsende Ungewissheit. Sicher sei nur, dass US-Präsident Donald Trump "mehr an Deals als an einer regelbasierten Weltwirtschaft interessiert ist", erklärte der Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Moritz Schularick, am Dienstag. Laut einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) befürchten viele deutsche Unternehmen Nachteile.

Unicredit-Chef schließt Verzicht auf Commerzbank-Übernahme nicht aus

Die italienische Großbank Unicredit schließt einen Verzicht auf die angestrebte Übernahme der Commerzbank nicht aus. Zunächst wolle er die Bundestagswahlen abwarten, sagte Unicredit-Chef Andrea Orcel am Dienstag in Davos beim Weltwirtschaftsforum. Anschließend könne dann "statt über Wahrnehmungen über Fakten gesprochen" werden. Auf die Frage, ob er dann gegebenenfalls auch gänzlich auf das Geschäft verzichten würde, antwortete er: "Ja, natürlich."

Zweites Jahr mit schrumpfender Wirtschaft lässt ZEW-Konjunkturerwartungen sinken

Mit neuen Zahlen zur schwächelnden Wirtschaft in Deutschland hat sich auch die Konjunkturerwartung von Finanzexpertinnen und -experten zu Jahresbeginn eingetrübt. Der Index des Leibniz Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) sank im Januar verglichen mit dem Vormonat um 5,4 Punkte auf 10,3 Punkte, wie das Institut in Mannheim am Dienstag mitteilte. Die aktuelle Lage schätzten die Ökonominnen und Ökonomen indes etwas besser ein.

Erdgasverbrauch 2024 weltweit auf neuem Höchststand

Der weltweite Verbrauch an Erdgas ist im vergangenen Jahr auf einen neuen Höchststand gestiegen. 2024 wurden 115 Milliarden Kubikmeter fossiles Gas mehr verbraucht als im Vorjahr - ein Anstieg um 2,8 Prozent, wie die Internationale Energieagentur (IEA) in Paris am Dienstag mitteilte. Für 2025 gehen die Energieexperten von einem weiteren Anstieg und einer schwierigen Marktlage aus.

Textgröße ändern: