Deutsche Tageszeitung - Beyond Meat macht riesigen Umsatzsprung im zweiten Quartal

Beyond Meat macht riesigen Umsatzsprung im zweiten Quartal


Beyond Meat macht riesigen Umsatzsprung im zweiten Quartal
Beyond Meat macht riesigen Umsatzsprung im zweiten Quartal / Foto: ©

Das auf vegane Burger spezialisierte US-Startup Beyond Meat hat überragende Quartalszahlen vorgelegt - die Anleger jedoch zugleich mit Plänen zu einer saftigen Kapitalerhöhung verärgert. Beyond Meat verzeichnete im zweiten Quartal einen Umsatz von 67,3 Millionen Dollar (rund 60,4 Millionen Euro). Das war ein Sprung von 287 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und auch deutlich mehr als die von Experten vermuteten 53 Millionen Dollar.

Textgröße ändern:

Das Unternehmen verbuchte zugleich einen Verlust von 9,4 Millionen Dollar - bereinigt um Sondereffekte allerdings machte Beyond Meat sogar einen Gewinn von 6,9 Millionen Dollar. Für das gesamte Geschäftsjahr hob der Fleischersatz-Hersteller seine Prognose bei der Vorstellung der Zahlen am Montag an, er rechnet nunmehr mit einem Umsatz von 240 Millionen Dollar statt bisher 210 Millionen Dollar.

Beyond Meat hatte Anfang Mai einen fulminanten Börsenstart hingelegt und 241 Millionen Dollar an Kapital eingenommen. Der Startpreis der Aktie lag bei nur 25 Dollar. Das Papier entwickelte sich rasant, bei Börsenschluss am vergangenen Freitag lag es bei 235 Dollar.

Einen ordentlichen Dämpfer erhielt die Aktie nun jedoch, weil das Unternehmen am Montag zugleich ankündigte, bald über drei Millionen neue Papiere auf den Markt zu bringen. Diese kommen auch von derzeitigen Aktionären, wie es hieß. Beyond Meat will damit nach eigenen Angaben seine "Produktions- und Versorgungskapazitäten erhöhen" und in Marketing und Werbung investieren.

Von den Anlegern wurden diese Pläne nicht sonderlich goutiert. Die Aktie gab am Montagabend (Ortszeit) im nachbörslichen elektronischen Handel um zwölf Prozent nach und lag bei 195 Dollar.

Beyond Meat wurde 2009 gegründet. Das Unternehmen stellt Fleischersatz unter anderem für Burger und Tacos auf pflanzlicher Basis her und profitiert stark vom Trend zur fleischlosen Ernährung. Der Hersteller strebt wie viele andere Produzenten danach, die Alternativen hinsichtlich Geschmack, Aussehen, Geruch und Konsistenz nahe an das Original zu bringen. Eingesetzt werden etwa Erbsen, Bohnen und Soja, Rote Bete bringt den "blutigen" Effekt.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Versicherer: Weniger Menschen steigen auf E-Autos um

Im vergangenen Jahr sind einer Studie zufolge weniger Menschen vom Verbrenner aufs E-Auto umgestiegen als in den Jahren zuvor. Weniger als vier von hundert Verbraucherinnen und Verbrauchern (3,7 Prozent) entschieden sich beim Fahrzeugwechsel für einen elektrisch betriebenen Wagen, wie aus Daten des Versicherers HUK Coburg hervorgeht, die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlagen. Der E-Automarkt in Deutschland schwächelt demnach "extrem".

Netflix wächst auf mehr als 300 Millionen Abonnenten

Der Streamingdienst Netflix ist am Ende des vergangenen Jahres weltweit auf mehr als 300 Millionen Abonnenten gewachsen. Wie aus den am Dienstag veröffentlichten Quartalszahlen hervorgeht, stieg der Umsatz des Unternehmens auf 10,25 Milliarden US-Dollar, der Gewinn belief sich auf 1,87 Milliarden (umgerechnet rund 1,79 Milliarden Euro). Insgesamt gewann der Dienst demnach im Jahr 2024 41 Millionen Abonnenten hinzu.

Freischwimmer: Anforderungen werden bei Prüfung teilweise unterlaufen

Bei der Prüfung des Deutschen Schwimmabzeichens in Bronze werden die Anforderungen teilweise unterlaufen. In anderen Fällen fordern Schwimmlehrer ihren Prüflingen etwa beim Tauchen sogar mehr ab, wie eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage der Deutschen Sporthochschule Köln und der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) zeigt.

Corona-Impfstoffe: Belgiens Justiz weist Klagen gegen von der Leyen ab

Die belgische Justiz hat Klagen gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen abgewiesen. Dabei geht es um die von der Kommissionschefin während der Corona-Pandemie ausgehandelten Impfstoffverträge für die Mitgliedsländer, wie von der Leyens Anwalt Adrien Masset am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP in Brüssel mitteilte. Kritiker hatten der Deutschen vorgeworfen, sie habe "ohne jedes Mandat" gehandelt und Dokumente zerstört.

Textgröße ändern: