Deutsche Tageszeitung - Chinesischer Huawei-Konzern vermeldet 23 Prozent mehr Umsatz im ersten Halbjahr

Chinesischer Huawei-Konzern vermeldet 23 Prozent mehr Umsatz im ersten Halbjahr


Chinesischer Huawei-Konzern vermeldet 23 Prozent mehr Umsatz im ersten Halbjahr
Chinesischer Huawei-Konzern vermeldet 23 Prozent mehr Umsatz im ersten Halbjahr / Foto: ©

Der chinesische Huawei-Konzern trotzt Boykottaufrufen aus den USA und kann seine Geschäfte deutlich verbessern. Das Telekommunikationsunternehmen verbuchte im ersten Halbjahr einen Umsatz von 401,3 Milliarden Yuan (etwa 52,3 Milliarden Euro). Das war ein Plus von über 23 Prozent verglichen mit den ersten sechs Monaten im vergangenen Jahr, wie der Konzern am Dienstag mitteilte.

Textgröße ändern:

Huawei lieferte außerdem zwischen Januar und Ende Juni 118 Millionen Smartphones aus, ein Anstieg von etwa 24 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Huawei war im vergangenen Jahr der zweitgrößte Smartphone-Hersteller weltweit - hinter dem südkoreanischen Konkurrenten Samsung und vor dem iPhone-Hersteller Apple. Die Chinesen streben an, Samsung noch in diesem Jahr vom Thron zu stoßen. Huawei ist zudem bereits der größte Anbieter von Netzwerkausrüstung.

Der US-Regierung und vor allem Präsident Donald Trump ist der chinesische Konzern jedoch ein Dorn im Auge. Washington wirft dem Unternehmen vor, Sabotage und Spionage für die chinesische Regierung zu betreiben, indem es Hintertüren in seine Geräte einbaut. Huawei wies das immer wieder entschieden zurück.

Trump hatte im Mai US-Unternehmen per Dekret die Nutzung von Telekommunikationstechnik untersagt, die als Sicherheitsrisiko eingestuft wird. Huawei gilt als Hauptziel des Dekrets. Das US-Handelsministerium setzte Huawei samt Tochterfirmen zudem auf eine schwarze Liste von Unternehmen, an die US-Firmen nur mit behördlicher Erlaubnis Technologieprodukte verkaufen dürfen.

Am 20. Mai gewährte die US-Regierung Huawei allerdings einen dreimonatigen Aufschub. Daher könnten sich die eigentlichen Folgen der Sanktionen erst noch bemerkbar machen. Der derzeitige Huawei-Chef Liang Hua gestand bei der Vorstellung der Zahlen ein, der Druck aus den USA bereite "Schwierigkeiten" und habe seit Mai das Wachstum gebremst. Insgesamt seien die US-Aktionen aber "kontrollierbar".

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Supreme Court bestätigt Tiktok-Gesetz - Umsetzung fraglich

Der Oberste Gerichtshof in den USA hat das Gesetz zur Verbannung der Videoplattform Tiktok aus den App-Stores von Google und Apple bestätigt - doch ist dessen Umsetzung fraglich. Das Weiße Haus erklärte am Freitag, die Frage der Umsetzung werde dem künftigen Präsidenten Donald Trump überlassen. Dieser erklärte, er benötige Zeit, um die Situation zu prüfen. Hintergrund sind Vorwürfe der US-Behörden, Bytedance missbrauche Tiktok im Dienste der chinesischen Führung, um Nutzerinnen und Nutzer auszuspionieren.

Biden überlässt Trump die Frage der Umsetzung des Tiktok-Gesetzes

Der scheidende US-Präsident Joe Biden überlässt es seinem Nachfolger Donald Trump, ob er das Gesetz zur Verbannung der Videoplattform Tiktok aus den App-Stores von Google und Apple umsetzt oder nicht. Angesichts der knappen Zeit sei klar, "dass die Maßnahmen zur Umsetzung des Gesetzes von der nächsten Regierung ergriffen werden müssen", teilte Bidens Sprecherin Karine Jean-Pierre am Freitag mit.

Supreme Court bestätigt Gesetz zur Verbannung von Tiktok aus US-App-Stores

Der Oberste Gerichtshof der USA hat am Freitag das Gesetz bestätigt, das den chinesischen Eigentümer Bytedance zum Verkauf der Videoplattform Tiktok in den USA zwingen soll oder andernfalls deren Verbannung aus den App-Stores von Google und Apple vorsieht. In der Entscheidung hieß es, das Gesetz verstoße nicht gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung. Zudem habe die US-Regierung berechtigte Sicherheitsbedenken angeführt.

EU und Mexiko stärken Handelsbeziehungen

Kurz vor dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident hat die Europäische Union eine Vereinbarung mit Mexiko zur Stärkung der wechselseitigen Handelsbeziehungen verkündet. Damit werde ein bereits seit dem Jahr 2000 bestehendes Abkommen gestärkt, teilte die EU-Kommission am Freitag in Brüssel mit. Exporteure unter anderem aus der Landwirtschaft und dem Lebensmittelsektor erhielten so "neue Geschäftsmöglichkeiten", erklärte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

Textgröße ändern: