Deutsche Tageszeitung - Die meisten Deutschen möchten überall auch bargeldlos zahlen können

Die meisten Deutschen möchten überall auch bargeldlos zahlen können


Die meisten Deutschen möchten überall auch bargeldlos zahlen können
Die meisten Deutschen möchten überall auch bargeldlos zahlen können / Foto: ©

Die meisten Deutschen möchten mittlerweile überall auch bargeldlos zahlen können: Zwei Drittel der Bundesbürger (66 Prozent) ärgern sich einer Umfrage zufolge häufig, weil sie nicht überall im Restaurant oder Geschäft bargeldlos mit Karte oder Smartphone ihre Rechnung begleichen können. Vor einem Jahr lag der Anteil mit 53 Prozent noch deutlich darunter, wie der Digitalverband Bitkom am Dienstag mitteilte.

Textgröße ändern:

Sechs von zehn Bundesbürgern (62 Prozent) sind demnach sogar der Meinung, dass alle Geschäfte gesetzlich dazu verpflichtet sein sollten, mindestens eine elektronische Bezahlmöglichkeit anzubieten. Auch der Wunsch nach Eingreifen des Gesetzgebers ist damit innerhalb eines Jahres deutlich gewachsen, 2018 hatte erst jeder Zweite (50 Prozent) dieser Forderung zugestimmt.

"Immer mehr Bundesbürger erkennen, wie bequem und sicher das elektronische Bezahlen mit Karte und seit kurzem auch mit dem Smartphone sein kann", erklärte Julian Grigo von Bitkom. "Es passt nicht in die digitale Zeit, dass Kunden zur Bargeld-Zahlung gezwungen werden." Bitkom setze sich dafür ein, dass an jedem Point of Sale mindestens eine elektronische Bezahlart verpflichtend sei.

Grigo warb für die "flächendeckende Möglichkeit, elektronisch zu bezahlen". Davon würden nicht nur Kunden, sondern auch Händler und der Staat profitieren. "Elektronisches Bezahlen spart Zeit und Kosten und führt zu mehr Steuerehrlichkeit." Bitkom ließ 1005 Bundesbürger ab 16 Jahren befragen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Verbraucher beschweren sich häufiger über ihre Versicherungen

Im vergangenen Jahr haben sich mehr Menschen beim Versicherungsombudsmann beschwert als noch im Vorjahr. Wie die anerkannte Schlichtungsstelle für Versicherungen am Dienstag mitteilte, stieg die Zahl der Beschwerden 2024 auf 21.548, im Vorjahr waren es 18.037 Fälle gewesen. Bei den Beschwerden kann es um die Zahlung von Leistungen oder eine Vertragsauflösung gehen.

Deutschland plant mit Österreich und Italien Wasserstoffleitung aus Nordafrika

Deutschland und vier weitere Staaten wollen ein Wasserstoffnetz zwischen Europa und Nordafrika aufbauen. Dafür wurde in Rom eine Absichtserklärung zur Errichtung des "südlichen Wasserstoffkorridors" unterschrieben, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Dienstag mitteilte. Nach Deutschland sollen demnach in Zukunft etwa 55 Terwattstunden grüner Wasserstoff pro Jahr transportiert werden.

Scholz: EU-Kommission offen für europaweite Kaufprämie für E-Autos

Die EU-Kommission in Brüssel hat sich nach Angaben von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) offen für die Idee einer europaweiten Kaufprämie für E-Autos gezeigt. Er freue sich, "dass die Kommissionspräsidentin (Ursula von der Leyen) meinen Vorschlag europaweit harmonisierter Kaufprämien für E-Autos inzwischen aufgenommen hat", sagte Scholz am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos.

China legt beim Ausbau der Solar- und Windenergie erneut zu

China hat beim Ausbau der Solar- und Windenergie im vergangenen Jahr erneut einen Zahn zugelegt. Nach offiziellen Angaben vom Dienstag wurden im Jahr 2024 in der Volksrepublik insgesamt 277 Gigawatt Leistung an Solarenergie und 80 Gigawatt Windkraft neu installiert - beide Werte liegen über denen des Vorjahres. China ist zwar der weltweit größte Emittent von Treibhausgasen, verzeichnet seit einigen Jahren aber auch bei weitem den höchsten Anstieg beim Ausbau der Erneuerbaren.

Textgröße ändern: