Deutsche Tageszeitung - Audi bekräftigt Willen zur "vollumfänglichen" Kooperation mit den Behörden

Audi bekräftigt Willen zur "vollumfänglichen" Kooperation mit den Behörden


Audi bekräftigt Willen zur "vollumfänglichen" Kooperation mit den Behörden
Audi bekräftigt Willen zur "vollumfänglichen" Kooperation mit den Behörden / Foto: ©

Nach der Anklage gegen den früheren Audi-Chef Rupert Stadler hat das Unternehmen seinen Willen zur Kooperation bekräftigt. "Unser Unternehmen kooperiert weiterhin vollumfänglich mit den ermittelnden Behörden, um die Umstände aufzuklären, die zur Dieselkrise geführt haben", erklärte Audi. Die juristische Aufklärung sei "eine Voraussetzung für den erfolgreichen Neustart".

Textgröße ändern:

Kurz zuvor hatte die Staatsanwaltschaft München mitgeteilt, dass im Dieselskandal Anklage gegen Stadler sowie drei weitere Beschuldigte erhoben worden sei. Ihnen werden demnach Betrug, Falschbeurkundung sowie strafbare Werbung zur Last gelegt. Stadler soll unter anderem dafür verantwortlich sein, dass Audi noch lange nach Bekanntwerden der Abgasaffäre Dieselfahrzeuge mit manipulierten Abgaswerten verkauft hat.

Nach Angaben von Audi handelt es sich bei den Beschuldigten um einen aktiven Mitarbeiter und drei ehemalige Beschäftigte, darunter Stadler. Der Autobauer verwies darauf, dass für alle die Unschuldsvermutung gelte und die Anklage getrennt von dem Verfahren zu sehen sei, das im Oktober vergangenen Jahres mit einem Bußgeldbescheid in Höhe von 800 Millionen Euro abgeschlossen worden war.

Es liege im "Interesse der Mitarbeiter, der Anteilseigner und des ganzen Unternehmens", die Dieselkrise "juristisch restlos aufzuklären", bekräftigte Audi. Darüber hinaus wollte sich der Autobauer nicht zu der Anklage äußern.

Stadler war im Juni vergangenen Jahres in Untersuchungshaft genommen worden. Im Oktober kam er unter Auflagen frei.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Generalinspekteur begrüßt Beteiligung der Bundeswehr an Nato-Einsatz in Ostsee

Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, hat die Beteiligung Deutschlands am angekündigten Nato-Einsatz gegen Sabotageakte in der Ostsee begrüßt. Breuer sprach am Mittwoch im Sender Bayern 2 von "einer richtigen Entscheidung". Hybride Bedrohungen wie Sabotage und Spionage würden auch gegen Deutschland zunehmen. "Wir werden durch Russland bedroht".

Deutschlands Wirtschaft 2024 um 0,2 Prozent geschrumpft

Deutschlands Wirtschaft ist im vergangenen Jahr erneut geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank um 0,2 Prozent im Vorjahresvergleich, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. "Konjunkturelle und strukturelle Belastungen standen im Jahr 2024 einer besseren wirtschaftlichen Entwicklung im Wege", erklärte Behördenchefin Ruth Brand. Im Jahr 2023 war das BIP bereits um 0,3 Prozent geschrumpft.

Facebook-Mutter Meta will fünf Prozent der Beschäftigten ersetzen

Der Facebook-Mutterkonzern Meta will fünf Prozent der Belegschaft austauschen. "Ich habe beschlossen, die Messlatte für das Leistungsmanagement höher zu legen und leistungsschwache Mitarbeiter schneller auszusortieren", zitierte die Nachrichtenagentur Bloomberg am Dienstag aus einer Nachricht von Meta-Chef Mark Zuckerberg an die insgesamt rund 72.400 Beschäftigen. Die Entlassungen sollen sicherstellen, dass Meta über die "besten Talente" verfüge und in der Lage sei, neue Leute einzustellen.

US-Börsenaufsicht verklagt Musk wegen Kauf von Twitter-Aktien in 2022

Die US-Börsenaufsicht SEC hat den Milliardär Elon Musk wegen mutmaßlicher Verstöße in Zusammenhang mit dem Kauf von Aktien des Kurzbotschaftendienstes Twitter im Jahr 2022 verklagt. Musk habe "es versäumt, der SEC rechtzeitig (...) seinen Erwerb von mehr als fünf Prozent der im Umlauf befindlichen Twitter-Stammaktien im März 2022" offenzulegen, erklärte die Behörde in am Dienstag veröffentlichen Gerichtsdokumenten. Das stelle einen "Verstoß gegen die Bundeswertpapiergesetze" dar.

Textgröße ändern: