Deutsche Tageszeitung - Investitionen in Elektromobilität schmälern Gewinn von BMW

Investitionen in Elektromobilität schmälern Gewinn von BMW


Investitionen in Elektromobilität schmälern Gewinn von BMW
Investitionen in Elektromobilität schmälern Gewinn von BMW / Foto: ©

Die hohen Investitionen in die Elektromobilität drücken auf den Gewinn von BMW. Im zweiten Quartal verdiente der Autobauer unter dem Strich 1,48 Milliarden Euro und damit knapp 29 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum, wie BMW am Donnerstag mitteilte. Der Premiumhersteller will bis 2023 und damit zwei Jahre früher als bisher angekündigt 25 Elektro- oder Hybrid-Modelle im Angebot haben.

Textgröße ändern:

Der Umsatz stieg um fast drei Prozent auf 25,7 Milliarden Euro. Mit der Auslieferung von fast 648.000 BMW, Mini und Rolls-Royce erzielte BMW nach eigenen Angaben einen neuen Bestwert.

Die Quartalsbilanz stellte der scheidende Konzernchef Harald Krüger vor; er wird Mitte August vom bisherigen Produktionsvorstand Oliver Zipse abgelöst. Krüger war ein zu zögerlicher Umbau zur Elektromobilität vorgeworfen worden.

Nun drückt BMW aufs Tempo: Bis Ende dieses Jahres will der Hersteller mehr als eine halbe Million Fahrzeuge mit vollelektrischem oder Plug-in-Hybrid-Antrieb verkauft haben. Die Nachfrage nach dem i3 habe in den ersten sechs Monaten des Jahres um mehr als 20 Prozent zugelegt; im November starte im Werk Oxford die Produktion des vollelektrischen Mini, teilte BMW mit. 2020 soll dann im chinesischen Shenyang der vollelektrische iX3 gefertigt werden.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Facebook-Mutter Meta will fünf Prozent der Beschäftigten ersetzen

Der Facebook-Mutterkonzern Meta will fünf Prozent der Belegschaft austauschen. "Ich habe beschlossen, die Messlatte für das Leistungsmanagement höher zu legen und leistungsschwache Mitarbeiter schneller auszusortieren", zitierte die Nachrichtenagentur Bloomberg am Dienstag aus einer Nachricht von Meta-Chef Mark Zuckerberg an die insgesamt rund 72.400 Beschäftigen. Die Entlassungen sollen sicherstellen, dass Meta über die "besten Talente" verfüge und in der Lage sei, neue Leute einzustellen.

US-Börsenaufsicht verklagt Musk wegen Kauf von Twitter-Aktien in 2022

Die US-Börsenaufsicht SEC hat den Milliardär Elon Musk wegen mutmaßlicher Verstöße in Zusammenhang mit dem Kauf von Aktien des Kurzbotschaftendienstes Twitter im Jahr 2022 verklagt. Musk habe "es versäumt, der SEC rechtzeitig (...) seinen Erwerb von mehr als fünf Prozent der im Umlauf befindlichen Twitter-Stammaktien im März 2022" offenzulegen, erklärte die Behörde in am Dienstag veröffentlichen Gerichtsdokumenten. Das stelle einen "Verstoß gegen die Bundeswertpapiergesetze" dar.

Foodwatch fordert Transparenz beim Einkauf durch Überwachung von Lebensmittelpreisen

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat wegen anhaltend hoher Lebensmittelpreise eine zentrale Beobachtungsstelle für mehr Transparenz gefordert. Die nächste Bundesregierung müsse Klarheit darüber schaffen, ob die vier großen Handelskonzerne in Deutschland "ungerechtfertigte Gewinne" zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher einfahren, erklärte Foodwatch am Dienstag. Viele Supermarktketten hätten ihre Preise seit der Corona-Pandemie erhöht und danach nicht wieder gesenkt.

Chinesischer Baukonzern Country Garden meldet Milliardenverlust für 2023

Der massive verschuldete chinesische Immobilienkonzern Country Garden hat mit einiger Verspätung ein Geschäftsergebnis für das Jahr 2023 gemeldet. Wie das Unternehmen aus der Provinz Guangdong am Dienstag mitteilte, fiel in dem Jahr ein Verlust in Höhe von 24,3 Milliarden Dollar an. 2022 hatte Country Garden 825 Millionen Dollar Verlust gemeldet.

Textgröße ändern: