Deutsche Tageszeitung - Badumbau erhöht Steuerabzug für häusliches Arbeitszimmer nicht

Badumbau erhöht Steuerabzug für häusliches Arbeitszimmer nicht


Badumbau erhöht Steuerabzug für häusliches Arbeitszimmer nicht
Badumbau erhöht Steuerabzug für häusliches Arbeitszimmer nicht / Foto: ©

Kosten für den Umbau des privat genutzten Badezimmers erhöhen nicht den Steuerabzug für ein häusliches Arbeitszimmer. Das entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in einem am Donnerstag in München veröffentlichten Urteil. Demnach werden insgesamt nur solche Renovierungskosten berücksichtigt, die das gesamte Haus beziehungsweise die gesamte Wohnung betreffen oder aber das Arbeitszimmer selbst. (Az: VIII R 16/15)

Textgröße ändern:

Damit wies der BFH einen freiberuflichen Steuerberater ab, der in seinem Wohnhaus in Westfalen auch sein Arbeitszimmer hatte. In seinem Haus hatte er 2011 das Badezimmer und den Flur grundlegend rollstuhlgerecht umgebaut und renoviert.

Üblich werden die Gebäudekosten, etwa für Müll, Strom oder auch Zinsen, anteilig nach der Fläche steuerlich dem Arbeitszimmer zugerechnet. Entsprechend machte der Steuerberater hier auch die Umbaukosten von rund 40.000 Euro anteilig geltend. Das Finanzamt erkannte dies nicht an – und bekam damit nun vom BFH Recht.

Dem Arbeitszimmer zuzurechnen sind demnach zunächst Kosten, die unmittelbar für dieses Zimmer anfallen, hier eine neue Tür zum Flur. Nicht, auch nicht anteilig, zu berücksichtigen sind dagegen Kosten für einen Raum, der "mehr als in nur untergeordnetem Umfang privaten Wohnzwecken dient". Das sei bei dem Badezimmer eindeutig der Fall.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Verbraucher beschweren sich häufiger über ihre Versicherungen

Im vergangenen Jahr haben sich mehr Menschen beim Versicherungsombudsmann beschwert als noch im Vorjahr. Wie die anerkannte Schlichtungsstelle für Versicherungen am Dienstag mitteilte, stieg die Zahl der Beschwerden 2024 auf 21.548, im Vorjahr waren es 18.037 Fälle gewesen. Bei den Beschwerden kann es um die Zahlung von Leistungen oder eine Vertragsauflösung gehen.

Deutschland plant mit Österreich und Italien Wasserstoffleitung aus Nordafrika

Deutschland und vier weitere Staaten wollen ein Wasserstoffnetz zwischen Europa und Nordafrika aufbauen. Dafür wurde in Rom eine Absichtserklärung zur Errichtung des "südlichen Wasserstoffkorridors" unterschrieben, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Dienstag mitteilte. Nach Deutschland sollen demnach in Zukunft etwa 55 Terwattstunden grüner Wasserstoff pro Jahr transportiert werden.

Scholz: EU-Kommission offen für europaweite Kaufprämie für E-Autos

Die EU-Kommission in Brüssel hat sich nach Angaben von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) offen für die Idee einer europaweiten Kaufprämie für E-Autos gezeigt. Er freue sich, "dass die Kommissionspräsidentin (Ursula von der Leyen) meinen Vorschlag europaweit harmonisierter Kaufprämien für E-Autos inzwischen aufgenommen hat", sagte Scholz am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos.

China legt beim Ausbau der Solar- und Windenergie erneut zu

China hat beim Ausbau der Solar- und Windenergie im vergangenen Jahr erneut einen Zahn zugelegt. Nach offiziellen Angaben vom Dienstag wurden im Jahr 2024 in der Volksrepublik insgesamt 277 Gigawatt Leistung an Solarenergie und 80 Gigawatt Windkraft neu installiert - beide Werte liegen über denen des Vorjahres. China ist zwar der weltweit größte Emittent von Treibhausgasen, verzeichnet seit einigen Jahren aber auch bei weitem den höchsten Anstieg beim Ausbau der Erneuerbaren.

Textgröße ändern: