Deutsche Tageszeitung - Trump: Leitzinssenkung der Fed ist absolut unzureichend

Trump: Leitzinssenkung der Fed ist absolut unzureichend


Trump:  Leitzinssenkung der Fed ist absolut unzureichend
Trump: Leitzinssenkung der Fed ist absolut unzureichend / Foto: ©

Die Leitzinssenkung in den USA reicht Präsident Donald Trump noch lange nicht: Er verlangte nach der Entscheidung der Notenbank Fed am Mittwoch einen "aggressiven Zyklus von Zinssenkungen". Nur so könnten die USA mit China, der EU und anderen Ländern Schritt halten. Analysten kritisierten die Begründung der Zinssenkung durch Zentralbankchef Jerome Powell als unklar.

Textgröße ändern:

Die Federal Reserve senkte den Leitzins zum ersten Mal seit der Finanzkrise 2008. Sie setzte die Rate um 0,25 Punkte herab auf eine Spanne von nun 2,0 bis 2,25 Prozent. Powell erklärte, dies sei eine "Versicherung" gegen die Zukunft: Es herrschten "Unsicherheiten" hinsichtlich der Weltwirtschaftsentwicklung. Auch sei die Inflation weiterhin schwach.

Im Vergleich zur letzten Erklärung der Fed vor sechs Wochen hat sich allerdings wenig geändert. Powell bezeichnete das Wirtschaftswachstum auf Nachfragen von Journalisten am Mittwoch denn auch als "nahe am Erwünschten", die Aussichten seien "ebenfalls gut". Die US-Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal um solide 2,1 Prozent, die Arbeitslosenquote liegt mit 3,7 Prozent nah am tiefsten Stand seit 50 Jahren. Die Inflationsrate stagniert bei 1,4 Prozent.

Konfusion erzeugte der Notenbankchef aber vor allem mit seiner Aussage, die Fed habe mit der Zinssenkung am Mittwoch keinen "langen Zyklus" von Senkungen gestartet - gleichzeitig erklärte er, weitere Zinssenkungen seien nicht ausgeschlossen.

"Die Fed machte den Eindruck eines steuerlosen Schiffs, ohne Plan", erklärte Stephen Innes von VM Market. Sie habe lediglich "nicht mehr als nötig" getan, um der Erwartung der Märkte zu entsprechen. Auch Tim Drayson vom Vermögensverwalter LGIM kritisierte die "fehlende Forward Guidance".

Dies zeige sich auch in der fehlenden Einstimmigkeit der Entscheidung: Zwei der acht Mitglieder im zuständigen Fed-Ausschuss stimmten gegen die Zinssenkung. Esther George von der Federal Reserve des Bundesstaats Kansas und Eric Rosengren aus Boston erklärten, sie hätten es "bevorzugt, die Zinsspanne bei 2,25 bis 2,5 Prozent zu belassen".

Auch an der Wall Street zeigte sich die Unsicherheit, wie die Äußerungen Powells zu interpretieren seien: Der Leitindex Dow Jones fiel bis Handelsschluss um fast 500 Punkte. Normalerweise steigen die Kurse, wenn die Zinsen sinken, weil Aktien dann im Vergleich zu Staatsanleihen attraktiver werden.

Trump drängt die Notenbank seit Monaten zu einer Zinssenkung. Er verspricht sich davon steigende Aktienkurse, eine Senkung der öffentlichen Verschuldung sowie günstigere Kredite für Unternehmen und Verbraucher. Fed-Chef Powell wies entschieden zurück, die Notenbank habe den Forderungen Trumps nachgegeben. "Wir berücksichtigen niemals politische Überlegungen", sagte er. Und: "Wir machen keine Geldpolitik, um unsere Unabhängigkeit zu beweisen."

Der ZEW-Ökonom Friedrich Heinemann schrieb, Trump sei tatsächlich der Grund für die Zinswende - sie sei nämlich die Reaktion auf seine "hochgradig schädliche Handelspolitik". Anders als die Europäische Zentralbank habe sich die Fed in den vergangenen Jahren durch entschlossene Zinserhöhungen Spielraum in der konventionellen Zinspolitik erarbeitet, lobte er: "Diesen nutzt sie jetzt in nachvollziehbarer Weise, um ihrem doppelten Mandat – Preisstabilität und Wirtschaftswachstum - gerecht zu werden."  (A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Scholz in Wolfsburg: Wir müssen Industriearbeit in Deutschland verteidigen

Die SPD hat in Wolfsburg auf der ersten von vier geplanten, zentralen Wahlkampfveranstaltungen den Erhalt und die Stärkung der Industriearbeitsplätze in Deutschland in den Mittelpunkt gestellt. Es sei entscheidend, dass es gute Arbeit und faire Löhne gebe, "das ist etwas, das unsere volkswirtschaftliche Stärke ausmacht", sagte Bundeskanzler und SPD-Spitzenkandidat Olaf Scholz am Freitag in seiner Rede. "Das müssen wir verteidigen, indem hier in Deutschland investiert wird".

Supreme Court bestätigt Tiktok-Gesetz - Umsetzung fraglich

Der Oberste Gerichtshof in den USA hat das Gesetz zur Verbannung der Videoplattform Tiktok aus den App-Stores von Google und Apple bestätigt - doch ist dessen Umsetzung fraglich. Das Weiße Haus erklärte am Freitag, die Frage der Umsetzung werde dem künftigen Präsidenten Donald Trump überlassen. Dieser erklärte, er benötige Zeit, um die Situation zu prüfen. Hintergrund sind Vorwürfe der US-Behörden, Bytedance missbrauche Tiktok im Dienste der chinesischen Führung, um Nutzerinnen und Nutzer auszuspionieren.

Biden überlässt Trump die Frage der Umsetzung des Tiktok-Gesetzes

Der scheidende US-Präsident Joe Biden überlässt es seinem Nachfolger Donald Trump, ob er das Gesetz zur Verbannung der Videoplattform Tiktok aus den App-Stores von Google und Apple umsetzt oder nicht. Angesichts der knappen Zeit sei klar, "dass die Maßnahmen zur Umsetzung des Gesetzes von der nächsten Regierung ergriffen werden müssen", teilte Bidens Sprecherin Karine Jean-Pierre am Freitag mit.

Supreme Court bestätigt Gesetz zur Verbannung von Tiktok aus US-App-Stores

Der Oberste Gerichtshof der USA hat am Freitag das Gesetz bestätigt, das den chinesischen Eigentümer Bytedance zum Verkauf der Videoplattform Tiktok in den USA zwingen soll oder andernfalls deren Verbannung aus den App-Stores von Google und Apple vorsieht. In der Entscheidung hieß es, das Gesetz verstoße nicht gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung. Zudem habe die US-Regierung berechtigte Sicherheitsbedenken angeführt.

Textgröße ändern: