Deutsche Tageszeitung - Nord Stream AG bekräftigt Festhalten an Pipeline-Projekt

Nord Stream AG bekräftigt Festhalten an Pipeline-Projekt


Nord Stream AG bekräftigt Festhalten an Pipeline-Projekt
Nord Stream AG bekräftigt Festhalten an Pipeline-Projekt / Foto: ©

Das Betreiberkonsortium der umstrittenen Gaspipeline Nord Stream 2 hat seine Absicht unterstrichen, das Projekt trotz angedrohter US-Sanktionen fortzusetzen. Die beteiligten mehr als tausend Unternehmen aus 25 Ländern sähen sich "vollständig verpflichtet", das Projekt zu Ende zu bringen, erklärte die Nord Stream AG am Donnerstag.

Textgröße ändern:

Am Vorabend hatte nach Angaben der Nachrichtenagentur Bloomberg der Außenausschuss des US-Senats einen Gesetzestext verabschiedet, der Sanktionen gegen an der Pipeline beteiligte Unternehmen und Einzelpersonen vorsieht. Der Gesetzentwurf werde von der Nord Stream AG "ausgewertet", erklärte die Nord Stream AG dazu. Die Pipeline soll im kommenden Jahr in Betrieb gehen.

Um in Kraft zu treten, muss der Gesetzentwurf noch vom Plenum der US-Kongresskammer verabschiedet und von Präsident Donald Trump abgezeichnet werden. Trump ist ein scharfer Kritiker der Pipeline, die Gas direkt durch die Ostsee von Russland nach Deutschland befördern soll. Er wirft Deutschland vor, sich dadurch in Abhängigkeit von russischem Gas zu begeben. Der US-Präsident hat auch selbst mit Sanktionen gegen Beteiligte des Projektes gedroht.

Das Nord-Stream-Konsortium wird vom russischen Gazprom-Konzern angeführt, der die Hälfte der Finanzierung des 9,5-Milliarden-Euro-Projekts aufbringt. Zu den Beteiligten gehören die deutschen Unternehmen Uniper und Wintershall.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Krankenkasse DAK: Weiterer Beitragssprung auf 20 Prozent droht bis 2035

Bei der gesetzlichen Krankenversicherung droht laut einer Studie der Krankenkasse DAK in den kommenden zehn Jahren ein weiterer Beitragssprung von derzeit 17,5 Prozent auf 20 Prozent. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Projektion des Berliner Iges-Instituts im Auftrag der DAK hervor. Demnach könnte der Gesamtbeitrag der Sozialversicherung bis 2035 drastisch um 7,2 Beitragspunkte auf 49,7 Prozent ansteigen. Von der nächsten Bundesregierung fordert die DAK daher "ein Sofortprogramm für stabile Kassenbeiträge".

Industrie fordert nach Trumps Amtsantritt Gespräche über Handel mit den USA

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat einen Tag nach dem Amtsantritt Donald Trumps weitere Gespräche zur Handelspolitik mit den USA gefordert. "Die EU sollte den USA Angebote zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit machen", erklärte Wolfgang Niedermark, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung, am Dienstag in Berlin. Dabei warnte er auch vor schnellen Gegenmaßnahmen der Europäischen Union auf mögliche Zollerhöhungen auf ausländische Produkte in den USA.

Umsätze von Hotels und Gastrobetrieben 2024 gesunken

Die Hotels und Gaststätten in Deutschland haben im vergangenen Jahr einer ersten Schätzung zufolge weniger Umsatz gemacht als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte, ging der Umsatz preisbereinigt um 2,1 Prozent zurück. Verglichen mit 2019, dem Jahr vor der Corona-Pandemie, war der Umsatz demnach 12,6 Prozent niedriger.

Argentinien verzeichnet unter Milei Rekord-Exportüberschuss im Jahr 2024

Argentinien hat im vergangenen Jahr angesichts gesunkener Importe und gestiegener Exporte einen deutlichen Exportüberschuss verzeichnet. Ein Defizit von 6,9 Milliarden Dollar im Jahr 2023 kehrte sich 2024 in einen Überschuss von 18,8 Milliarden Dollar um, wie aus am Montag veröffentlichten Daten des Statistikamtes hervorgeht. Seinen zuvor größten Exportüberschuss hatte das südamerikanische Land 2009 mit 16,8 Milliarden Dollar erreicht.

Textgröße ändern: