Deutsche Tageszeitung - Amazon will Kosten von französischer Digitalsteuer auf Drittanbieter umlegen

Amazon will Kosten von französischer Digitalsteuer auf Drittanbieter umlegen


Amazon will Kosten von französischer Digitalsteuer auf Drittanbieter umlegen
Amazon will Kosten von französischer Digitalsteuer auf Drittanbieter umlegen / Foto: ©

Im Streit um die neue französische Digitalsteuer hat der Online-Handelsriese Amazon angekündigt, die Kosten auf die Drittanbieter der Plattform Marketplace umzulegen. Angesichts der "massiven Investitionen" in neue Dienstleistungen für Amazon-Kunden und Drittanbieter könne Amazon eine "zusätzliche Besteuerung" nicht stemmen, erklärte der Konzern gegenüber der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag.

Textgröße ändern:

Die Umlegung der Kosten "könnte kleineren französischen Unternehmen einen Wettbewerbsnachteil gegenüber ausländischen Firmen verschaffen", erklärte Amazon weiter. Vor dieser Konsequenz der Digitalsteuer habe das Unternehmen die Behörden "gewarnt".

Frankreichs Wirtschaftsministerium hob hervor, dass das neue Gesetz eine solche Umlegung nicht vorsehe. "Amazon hat sich dafür entschieden, die Kosten für diese Steuer auf kleine und mittelgroße Unternehmen zu übertragen, die seine Dienstleistungen nutzen. Es gibt nichts, das sie dazu verpflichtet", erklärte das Ministerium.

Rakuten France, ein Drittanbieter im französischen Amazon-Marketplace, erklärte, es gebe keine Pläne, die Steuer im laufenden Jahr auf die eigenen Kunden umzulegen. Mit Blick auf das kommende Jahr wolle das Unternehmen den Einfluss der von Amazon verkündeten Maßnahmen abwarten, sagte Geschäftsführer Fabien Versavau.

Trotz massiver Proteste aus den USA hatte Frankreich Anfang Juli die sogenannte "Gafa-Steuer" eingeführt. Sie gilt rückwirkend ab 1. Januar. Der Name steht für Google, Amazon, Facebook und Apple - US-Internetkonzerne, die in Europa kaum Steuern zahlen, da sie dort oft nicht mit Filialen physisch präsent sind.

Die US-Regierung betrachtet die Steuer als "Diskriminierung" von US-Firmen. Im Kurzbotschaftendienst Twitter hatte US-Präsident Donald Trump seinem französischen Amtskollegen Emmanuel Macron angesichts der Steuereinführung eine "Dummheit" vorgeworfen und mit Strafzöllen auf französischen Wein gedroht.

Frankreichs Regierung betonte daraufhin, die "nationale Entscheidung" für die Digitalsteuer umzusetzen, bis eine internationale Lösung gefunden sei. Die Regierung in Paris will bis Ende 2020 eine Digitalsteuer auf Ebene der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erreichen und die nationale Regelung dann abschaffen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Smartphone-Verkaufszahlen: Apple büßt in China seinen Spitzenplatz ein

Der US-Technologieriese Apple hat auf dem wichtigen chinesischen Markt den Spitzenplatz bei den Verkaufszahlen für Smartphones an einheimische Hersteller verloren. Im vergangenen Jahr kam Apple auf einen Marktanteil von 15 Prozent, wie das Marktanalyseunternehmen Canalys am Donnerstag mitteilte. Damit rangierte der iPhone-Hersteller hinter Huawei mit 16 Prozent und Vivo mit 17 Prozent.

Autobauer Stellantis 2024 mit Absatzminus - Renault profitiert von Hybrid-Boom

Der Autobauer Stellantis mit Marken wie Peugeot, Fiat, Chrysler und Opel hat im vergangenen Jahr deutlich weniger Fahrzeuge verkauft. Die Zahl der Auslieferungen sei im Jahr 2024 um zwölf Prozent zurückgegangen, erklärte der Konzern am Donnerstag. Besonders in Nordamerika lief es schlecht, der Rückgang betrug dort 25 Prozent.

Europas oberster Auto-Lobbyist fordert in Brüssel Zugehen auf Trump

Kurz vor Donald Trumps Wiedereinzug ins Weiße Haus hat der neue Vorsitzende des europäischen Autobauerverbandes Acea, der Mercedes-Chef Ola Källenius, in Brüssel ein Zugehen auf den künftigen US-Präsidenten gefordert. Die EU solle Verhandlungen mit den USA anstreben und "versuchen, einen potenziellen Handelskonflikt zu vermeiden", schrieb Källenius an die EU-Gesetzgeber. Er rief die EU-Kommission zudem zu Kompromissen im Handelsstreit mit China auf.

Britische Wirtschaft im November nur leicht gewachsen

Die britische Wirtschaft hat sich im November leicht erholt, bereitet der Labour-Regierung allerdings weiterhin Sorgen. Nach einem Rückgang im Vormonat legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im November um 0,1 Prozent zu, wie das Nationale Statistikamt (ONS) am Donnerstag mitteilte. Damit fiel die Erholung weniger stark aus, als von Analysten erwartet: Sie hatten mit einem Wachstum von 0,2 Prozent gerechnet.

Textgröße ändern: