Deutsche Tageszeitung - EU nominiert Georgieva als neue IWF-Chefin

EU nominiert Georgieva als neue IWF-Chefin


EU nominiert Georgieva als neue IWF-Chefin
EU nominiert Georgieva als neue IWF-Chefin / Foto: ©

Die Vize-Weltbankchefin Kristalina Georgieva ist von der EU für den Chefposten des Internationalen Währungsfonds (IWF) nominiert worden. Die Bulgarin sei nun die "europäische Kandidatin" für den Posten, teilte Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire nach einer Telefonkonferenz mit seinen europäischen Kollegen am Freitagabend im Kurzbotschaftendienst Twitter mit. Georgieva hatte sich zuvor ein einer Abstimmung der EU-Staaten gegen den früheren Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem durchgesetzt.

Textgröße ändern:

Georgieva soll Nachfolgerin der amtierenden IWF-Chefin Christine Lagarde werden, die im September aus dem Amt scheidet, um Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB) zu werden. "Wir werden sie alle unterstützten", kündigte Le Maire an.

Sie fühle sich "geehrt" über ihre Nominierung, erklärte die 65-Jährige auf Twitter. Ihren Posten als Vize-Weltbankchefin werde sie während des Bestätigungsprozesses ruhen lassen. Dijsselbloem gratulierte Georgieva im Kurzbotschaftendienst Twitter zu dem Ergebnis und wünschte ihr "den größtmöglichen Erfolg".

Die Bulgarin und der frühere niederländische Finanzminister waren die letzten verbliebenen Bewerber um den IWF-Chefposten, nachdem der finnische Zentralbankchef Olli Rehn ebenso wie der derzeitige Eurogruppenchef Mário Centeno und die spanische Finanzministerin Nadia Calvino ihre Kandidatur für den IWF-Posten zurückgezogen hatten.

Bei der EU-internen Abstimmung erhielt Georgieva am Freitagabend nach Angaben eines EU-Diplomaten die Unterstützung von 56 Prozent der Länder, die 57 Prozent der EU-Bevölkerung repräsentieren. Damit verpasste sie die qualifizierte Mehrheit, die eine Zustimmung von von mindestens 55 Prozent der Mitgliedsländer vorsieht, die 65 Prozent der 500 Millionen EU-Bürger repräsentieren.

Die Bulgarin wurde von Frankreich und den südeuropäischen Ländern unterstützt, der Niederländer unter anderem von Deutschland. Um IWF-Chefin zu werden, braucht sich noch die Zustimmung der übrigen IWF-Mitglieder. Traditionell wird der IWF von einem Europäer geführt, die Weltbank von einem US-Staatsbürger.

Derzeit darf der IWF-Chef zur Zeit seiner Nominierung allerdings nicht älter als 65 Jahre sein. Das würde eine Nominierung Georgievas ausschließen, die am 13. August 1953 geboren wurde. Die anderen IWF-Mitglieder müssten für sie eine Ausnahme machen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Foodwatch fordert Transparenz beim Einkauf durch Überwachung von Lebensmittelpreisen

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat wegen anhaltend hoher Lebensmittelpreise eine zentrale Beobachtungsstelle für mehr Transparenz gefordert. Die nächste Bundesregierung müsse Klarheit darüber schaffen, ob die vier großen Handelskonzerne in Deutschland "ungerechtfertigte Gewinne" zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher einfahren, erklärte Foodwatch am Dienstag. Viele Supermarktketten hätten ihre Preise seit der Corona-Pandemie erhöht und danach nicht wieder gesenkt.

Chinesischer Baukonzern Country Garden meldet Milliardenverlust für 2023

Der massive verschuldete chinesische Immobilienkonzern Country Garden hat mit einiger Verspätung ein Geschäftsergebnis für das Jahr 2023 gemeldet. Wie das Unternehmen aus der Provinz Guangdong am Dienstag mitteilte, fiel in dem Jahr ein Verlust in Höhe von 24,3 Milliarden Dollar an. 2022 hatte Country Garden 825 Millionen Dollar Verlust gemeldet.

OECD-Länder scheitern mit Einigung auf Finanzregeln gegen Klimawandel

Die Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben sich nicht auf gemeinsame Regeln für ein Ende staatlicher Unterstützung fossiler Energieträger einigen können. "Trotz monatelanger Verhandlungen und harter Arbeit" sei ein Einigung nicht möglich gewesen, erklärte die Organisation mit Sitz in Paris am Dienstag. Die EU, Großbritannien und Kanada hatten darauf gedrängt, stießen aber auf Widerstand aus den USA.

MKS: Großbritannien reagiert mit Importverbot auf Tierseuchenfall in Brandenburg

Der Fall von Maul- Klauenseuche (MKS) auf einem Hof in Brandenburg zieht weiter internationale Kreise: Wie das britische Umweltministerium am Dienstag mitteilte, untersagt Großbritannien die Einfuhr von Rindern, Schweinen und Schafen aus Deutschland. Das Verbot gilt sowohl für lebende Tiere als auch für Frischfleisch. Weitere Ansteckungsfälle in Deutschland wurden derweil nicht festgestelt.

Textgröße ändern: