Deutsche Tageszeitung - Städtebund: Bei E-Scootern "nicht gleich wieder die Spaßbremse ziehen"

Städtebund: Bei E-Scootern "nicht gleich wieder die Spaßbremse ziehen"


Städtebund: Bei E-Scootern "nicht gleich wieder die Spaßbremse ziehen"
Städtebund: Bei E-Scootern "nicht gleich wieder die Spaßbremse ziehen" / Foto: ©

In der Debatte über die Folgen des E-Scooter-Booms in deutschen Großstädten hat sich der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes gegen eine zu strikte Reglementierung der Elektro-Tretroller ausgesprochen. "Diese Fortbewegungsart ist bei jungen Menschen beliebt und auch Touristen nutzen sie gern", sagte Gerd Landsberg der Heidelberger "Rhein-Neckar-Zeitung" vom Dienstag. "Daher sollten wir bei den E-Scootern in Deutschland nicht gleich wieder die Spaßbremse ziehen."

Textgröße ändern:

Natürlich gebe es Probleme mit dem neuen Fortbewegungsmittel, fügte Landsberg hinzu. Diese seien aber allesamt lösbar. "Die Städte und Gemeinden haben ein ausreichendes Instrumentarium dafür", sagte er der Zeitung. Zudem sei es im Interesse der Vermieter der Fahrzeuge, "dass sie störungsfrei genutzt werden und es möglichst nicht zu Unfällen kommt."

Dazu gehöre natürlich mehr Aufklärung über die Nutzung, "etwa darüber, dass es sich eben nicht um ein Spielzeug handelt, sondern um ein Fortbewegungsmittel, für das die Regeln der Straßenverkehrsordnung gelten", sagte Landsberg.

Den Beitrag des E-Scooters zur Verkehrswende hält der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes indes für überschaubar. Nur in Ausnahmefällen ließe jemand sein Auto stehen und steige auf den Roller um. "Der E-Scooter ist nicht das allein entscheidende Verkehrsmittel der Zukunft. Bei richtigem Einsatz wird er aber durchaus eine Bereicherung sowohl für die Menschen als auch für die Städte darstellen können", sagte Landsberg der "Rhein-Neckar-Zeitung".

Wie der "Kölner Stadt-Anzeiger" am Dienstag berichtete, wollen sich die Verleiher von E-Scootern in Deutschland mit den Städten und Gemeinden auf einheitliche Standards über die Nutzung und die Abstellflächen verständigen. Mit dem Deutschen Städtetag und dem Städte- und Gemeindebund solle in Kürze ein Memorandum mit freiwillig vereinbarten Rahmenbedingungen verabschiedet werden, sagte Bodo von Braunmühl vom E-Scooter-Verleiher Tier der Zeitung.

Der Deutsche Städtetag bestätigte demnach entsprechende Gespräche. Die E-Scooter-Anbieter müssten zudem über ein Beschwerdemanagement dafür sorgen, "dass abgestellte Tretroller, die andere behindern oder gefährden, schnell entfernt werden", sagte Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy der Zeitung.

Er forderte auch mehr Polizeikontrollen, um den Nutzern klarzumachen, dass es "Verstöße gegen Verkehrsregeln, also etwa Fahren auf dem Gehweg oder gar alkoholisiertes Fahren" mit E-Rollern genauso wenig geben wie dürfe wie mit Fahrrädern.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Videoplattform Tiktok schaltet App in den USA ab

Die insbesondere bei jungen Menschen beliebte Videoplattform Tiktok hat den Zugang zu ihrer App für Nutzer in den USA gesperrt. In den Vereinigten Staaten sei ein Gesetz zum Verbot von Tiktok erlassen worden, hieß es am Samstag (Ortszeit) in einer Nachricht an Benutzer, die die App verwenden wollten. Daher könne Tiktok vorerst nicht genutzt werden.

Videoplattform Tiktok droht Verbannung aus App-Stores in den USA ab Sonntag

Der Videoplattform Tiktok droht die Abschaltung in den USA ab Sonntag. Nachdem das Oberste Gericht die Gültigkeit eines Gesetzes bestätigt hat, wonach Tiktok bei seinem Verbleib im Besitz des chinesischen Mutterkonzerns Bytedance aus den App-Stores verschwinden muss, forderte Tiktok die US-Regierung am Freitagabend (Ortszeit) zum Eingreifen auf. Sollte die Regierung keine Klarheit über die Zukunft des Dienstes schaffen, werde der Dienst am Sonntag abgeschaltet, erklärte das Unternehmen.

Argentiniens Präsident feiert ersten Haushaltsüberschuss seit 2010

Argentiniens rechtspopulistischer Präsident Javier Milei hat den ersten Haushaltsüberschuss seines Landes seit 2010 gefeiert. "Die Versprechen wurden eingehalten", schrieb Milei im Onlinedienst Instagram. "Das 'Nulldefizit' ist eine Realität. Es lebe die Freiheit, verdammt noch mal", erklärte der selbsternannte "Anarcho-Kapitalist", nachdem Wirtschaftsminister Louis Caputo am Freitag für 2024 Mehreinnahmen in Höhe von 0,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) vermeldet hatte.

Tiktok: Ohne Eingreifen von US-Regierung wird Plattform in den USA ab Sonntag geschlossen

Die Videoplattform Tiktok wird nach eigenen Angaben ihre Anwendung in den USA ab Sonntag sperren, wenn die US-Regierung ihr nicht Klarheit über ein Gesetz zur Verbannung des Dienstes aus den App-Stores von Google und Apple verschaffe. Wenn die Regierung unter Präsident Joe Biden "nicht umgehend eine endgültige Erklärung abgibt", die sicherstelle, dass das Gesetz nicht durchgesetzt werde, "wird Tiktok leider gezwungen sein, am 19. Januar" offline zu gehen, erklärte das Unternehmen am Freitag.

Textgröße ändern: