Deutsche Tageszeitung - Deutsche Post und DPD steigern Umsatz im ersten Halbjahr 2019

Deutsche Post und DPD steigern Umsatz im ersten Halbjahr 2019


Deutsche Post und DPD steigern Umsatz im ersten Halbjahr 2019
Deutsche Post und DPD steigern Umsatz im ersten Halbjahr 2019 / Foto: ©

Die Logistikunternehmen Deutsche Post DHL und DPD haben ihren Umsatz im ersten Halbjahr 2019 gesteigert. Der Umsatz der Deutsche Post DHL Group stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,6 Prozent auf 30,8 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Die DPD Group meldete parallel einen Anstieg um 7,2 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro.

Textgröße ändern:

Die Deutsche Post sieht sich auf einem "profitablen Wachstumskurs" und blickte auch auf einen insgesamt gestiegenen Gewinn im ersten Halbjahr. Mit 1,2 Milliarden Euro war er demnach 7,9 Prozent höher als in den ersten sechs Monaten 2018. Allein im zweiten Quartal dieses Jahres sei der Gewinn "dagegen um 11,2 Prozent zurückgegangen", erklärte das Unternehmen, das diese Entwicklung vor allem auf eine "außerordentlich niedrige Steuerquote" im Vorjahr zurückführte. Die insgesamt positiven Erwartungen des Konzerns dämpfte das aber nicht.

In Deutschland blicken beide Zusteller vor allem auf eine erfolgreiche Entwicklung im Paketgeschäft, die sie unter anderem mit höheren Preisen begründen. "Die eingeleiteten Preismaßnahmen greifen; der durchschnittliche Umsatz pro Paket steigt", bilanzierte die Post.

Dagegen sei das Briefgeschäft weiterhin rückläufig. Die Portoerhöhung zum 1. Juli werde im zweiten Halbjahr für weitere Ergebnisverbesserungen sorgen, sagte Vorstandschef Frank Appel. "Hinzu kommt das traditionell starke Schlussquartal. Wir sind deshalb - trotz des herausfordernden weltwirtschaftlichen Umfelds - zuversichtlich für die weitere Entwicklung", erklärte Appel weiter.

DPD teilte mit, in Deutschland sei das Wachstum "getrieben durch gestiegene Preise und Zuschläge". Der "branchenweite Arbeitskräftemangel" und höhere Löhne machten diese Erhöhungen ebenso nötig wie höhere Mautkosten und Investitionen in eine nachhaltigere Zustellung. DPD-Deutschlandchef Boris Winkelmann sagte, der positive Konzerntrend werde wohl anhalten, ebenso aber der Kostendruck: "Für eine gesunde Marktentwicklung werden deutliche Preiserhöhungen auch weiterhin unumgänglich sein."

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Foodwatch fordert Transparenz beim Einkauf durch Überwachung von Lebensmittelpreisen

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat wegen anhaltend hoher Lebensmittelpreise eine zentrale Beobachtungsstelle für mehr Transparenz gefordert. Die nächste Bundesregierung müsse Klarheit darüber schaffen, ob die vier großen Handelskonzerne in Deutschland "ungerechtfertigte Gewinne" zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher einfahren, erklärte Foodwatch am Dienstag. Viele Supermarktketten hätten ihre Preise seit der Corona-Pandemie erhöht und danach nicht wieder gesenkt.

Chinesischer Baukonzern Country Garden meldet Milliardenverlust für 2023

Der massive verschuldete chinesische Immobilienkonzern Country Garden hat mit einiger Verspätung ein Geschäftsergebnis für das Jahr 2023 gemeldet. Wie das Unternehmen aus der Provinz Guangdong am Dienstag mitteilte, fiel in dem Jahr ein Verlust in Höhe von 24,3 Milliarden Dollar an. 2022 hatte Country Garden 825 Millionen Dollar Verlust gemeldet.

OECD-Länder scheitern mit Einigung auf Finanzregeln gegen Klimawandel

Die Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben sich nicht auf gemeinsame Regeln für ein Ende staatlicher Unterstützung fossiler Energieträger einigen können. "Trotz monatelanger Verhandlungen und harter Arbeit" sei ein Einigung nicht möglich gewesen, erklärte die Organisation mit Sitz in Paris am Dienstag. Die EU, Großbritannien und Kanada hatten darauf gedrängt, stießen aber auf Widerstand aus den USA.

MKS: Großbritannien reagiert mit Importverbot auf Tierseuchenfall in Brandenburg

Der Fall von Maul- Klauenseuche (MKS) auf einem Hof in Brandenburg zieht weiter internationale Kreise: Wie das britische Umweltministerium am Dienstag mitteilte, untersagt Großbritannien die Einfuhr von Rindern, Schweinen und Schafen aus Deutschland. Das Verbot gilt sowohl für lebende Tiere als auch für Frischfleisch. Weitere Ansteckungsfälle in Deutschland wurden derweil nicht festgestelt.

Textgröße ändern: