Deutsche Tageszeitung - Britischer Motorenhersteller Rolls-Royce fürchtet harten Brexit nicht

Britischer Motorenhersteller Rolls-Royce fürchtet harten Brexit nicht


Britischer Motorenhersteller Rolls-Royce fürchtet harten Brexit nicht
Britischer Motorenhersteller Rolls-Royce fürchtet harten Brexit nicht / Foto: ©

Der britische Motorenhersteller Rolls-Royce blickt gelassen auf einen möglichen harten Brexit. Rolls-Royce sei in einer guten Lage, weil in der Luftfahrtbranche mit Blick auf "Zölle und sowas" bereits weitgehend die Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) gelten würden, sagte Konzernchef Warren East am Dienstag dem Sender BBC. Auch sei Rolls-Royce nicht so wie andere Branchen auf "Just in Time"-Lieferungen angewiesen.

Textgröße ändern:

Zur Vorbereitung des Austritts aus der EU gab Rolls-Royce demnach bislang rund 100 Millionen Pfund (109 Millionen Euro) aus und erhöhte die Lagerbestände. Das wegen des Brexit schwache Pfund macht Rolls-Royce sehr wohl zu schaffen: Der Fall der britischen Währung zum Dollar kostete das Unternehmen im ersten Halbjahr bereits 763 Millionen Pfund, wie das Unternehmen mitteilte.

Dazu kamen 69 Millionen Pfund in den Monaten Januar bis Juni, um die Streichung von 4600 Jobs bis Ende 2020 zu bezahlen, sowie 59 Millionen Pfund, weil Airbus die Produktion seines A380 einstellt. Die Probleme mit dem Triebwerk Trent 1000 in der Boeing 787 Dreamliner führten zu Kosten von 1,6 Milliarden Pfund im ersten Halbjahr, darunter auch Entschädigungszahlungen. Bei der Behebung der Probleme mache Rolls-Royce aber "gute Fortschritte", teilte das Unternehmen mit.

Unter dem Strich stand daher trotz einer Umsatzsteigerung um 5,3 Prozent auf 7,9 Milliarden Pfund ein Verlust von 909 Millionen Pfund im ersten Halbjahr - umgerechnet fast eine Milliarde Euro. Auch im Vorjahreshalbjahr hatte Rolls-Royce ein Minus ausgewiesen, es betrug 954 Millionen Pfund.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Foodwatch fordert Transparenz beim Einkauf durch Überwachung von Lebensmittelpreisen

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat wegen anhaltend hoher Lebensmittelpreise eine zentrale Beobachtungsstelle für mehr Transparenz gefordert. Die nächste Bundesregierung müsse Klarheit darüber schaffen, ob die vier großen Handelskonzerne in Deutschland "ungerechtfertigte Gewinne" zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher einfahren, erklärte Foodwatch am Dienstag. Viele Supermarktketten hätten ihre Preise seit der Corona-Pandemie erhöht und danach nicht wieder gesenkt.

Chinesischer Baukonzern Country Garden meldet Milliardenverlust für 2023

Der massive verschuldete chinesische Immobilienkonzern Country Garden hat mit einiger Verspätung ein Geschäftsergebnis für das Jahr 2023 gemeldet. Wie das Unternehmen aus der Provinz Guangdong am Dienstag mitteilte, fiel in dem Jahr ein Verlust in Höhe von 24,3 Milliarden Dollar an. 2022 hatte Country Garden 825 Millionen Dollar Verlust gemeldet.

OECD-Länder scheitern mit Einigung auf Finanzregeln gegen Klimawandel

Die Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben sich nicht auf gemeinsame Regeln für ein Ende staatlicher Unterstützung fossiler Energieträger einigen können. "Trotz monatelanger Verhandlungen und harter Arbeit" sei ein Einigung nicht möglich gewesen, erklärte die Organisation mit Sitz in Paris am Dienstag. Die EU, Großbritannien und Kanada hatten darauf gedrängt, stießen aber auf Widerstand aus den USA.

MKS: Großbritannien reagiert mit Importverbot auf Tierseuchenfall in Brandenburg

Der Fall von Maul- Klauenseuche (MKS) auf einem Hof in Brandenburg zieht weiter internationale Kreise: Wie das britische Umweltministerium am Dienstag mitteilte, untersagt Großbritannien die Einfuhr von Rindern, Schweinen und Schafen aus Deutschland. Das Verbot gilt sowohl für lebende Tiere als auch für Frischfleisch. Weitere Ansteckungsfälle in Deutschland wurden derweil nicht festgestelt.

Textgröße ändern: