Deutsche Tageszeitung - Wüstensand als hochwertiger Baurohstoff oft zu fein

Wüstensand als hochwertiger Baurohstoff oft zu fein


Wüstensand als hochwertiger Baurohstoff oft zu fein
Wüstensand als hochwertiger Baurohstoff oft zu fein / Foto: ©

In der Bauindustrie ist Sand ein begehrter Rohstoff - doch längst nicht alle Vorkommen sind dafür geeignet. Wie die Bundesanstalt für Geowissenschaften (BGR) am Dienstag nach einer Auswertung von Sandproben aus der Sahara und von der Arabischen Halbinsel mitteilte, ist Wüstensand dafür "offenkundig zu fein".

Textgröße ändern:

Aus diesem Feinsand lasse sich hochfester Beton, wie er etwa für Wolkenkratzer in Dubai benötigt wird, nicht herstellen, erklärte BGR-Sandexperte Harald Elsner. Die Bundesanstalt war angesichts des hohen Sandbedarfs in der Baubranche der Frage nachgegangen, ob sich Wüstensand zur Herstellung von hochwertigem Beton nutzen lassen könnte.

Das Golfemirat Dubai etwa hatte für den Bau des weltweit höchsten Gebäudes Burdsch Chalifa große Mengen Sand aus Australien importieren müssen. In Marokko wiederum hat der Bauboom zuletzt zur Zerstörung ganzer Strände durch illegalen Sandhandel geführt.

Weltweit ist Sand reichlich verfügbar - trotzdem drohen Engpässe bei der Verfügbarkeit des Massenrohstoffs und damit ein Anstieg der Baukosten. Auch für Deutschland hatte die Bundesanstalt im vergangenen Jahr vor einer möglichen Sand-Knappheit gewarnt. Grund dafür seien zunehmende Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Sand, unter anderem durch höhere Grundstückspreise.

Im Labor bestimmten die BGR-Experten nun die mineralogische Zusammensetzung sowie Form und Größe der einzelnen Körner von Sanden aus Mauretanien, Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen, Ägypten, Niger, Oman und verschiedenen Regionen der Vereinigten Arabischen Emirate.

Das Ergebnis: Die Mineralkörner weisen meist eine gedrungene Form auf und sind etwas mehr abgerundet als deutsche Betonsande. Kugelige Sandkörner, die zum Bauen gar nicht geeignet sind, finden sich aber kaum. Auffällig ist den BGR-Experten zufolge aber die "geringe Korngröße" der Wüstensande, die sie für hochfesten Beton ungeeignet machen. "Der Wind in der Sahara bläst offensichtlich meist konstant, aber nicht sehr stark, was größtenteils nur zu Ablagerungen von Feinsand führt", erklärte Elsner.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Verbraucher beschweren sich häufiger über ihre Versicherungen

Im vergangenen Jahr haben sich mehr Menschen beim Versicherungsombudsmann beschwert als noch im Vorjahr. Wie die anerkannte Schlichtungsstelle für Versicherungen am Dienstag mitteilte, stieg die Zahl der Beschwerden 2024 auf 21.548, im Vorjahr waren es 18.037 Fälle gewesen. Bei den Beschwerden kann es um die Zahlung von Leistungen oder eine Vertragsauflösung gehen.

Deutschland plant mit Österreich und Italien Wasserstoffleitung aus Nordafrika

Deutschland und vier weitere Staaten wollen ein Wasserstoffnetz zwischen Europa und Nordafrika aufbauen. Dafür wurde in Rom eine Absichtserklärung zur Errichtung des "südlichen Wasserstoffkorridors" unterschrieben, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Dienstag mitteilte. Nach Deutschland sollen demnach in Zukunft etwa 55 Terwattstunden grüner Wasserstoff pro Jahr transportiert werden.

Scholz: EU-Kommission offen für europaweite Kaufprämie für E-Autos

Die EU-Kommission in Brüssel hat sich nach Angaben von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) offen für die Idee einer europaweiten Kaufprämie für E-Autos gezeigt. Er freue sich, "dass die Kommissionspräsidentin (Ursula von der Leyen) meinen Vorschlag europaweit harmonisierter Kaufprämien für E-Autos inzwischen aufgenommen hat", sagte Scholz am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos.

China legt beim Ausbau der Solar- und Windenergie erneut zu

China hat beim Ausbau der Solar- und Windenergie im vergangenen Jahr erneut einen Zahn zugelegt. Nach offiziellen Angaben vom Dienstag wurden im Jahr 2024 in der Volksrepublik insgesamt 277 Gigawatt Leistung an Solarenergie und 80 Gigawatt Windkraft neu installiert - beide Werte liegen über denen des Vorjahres. China ist zwar der weltweit größte Emittent von Treibhausgasen, verzeichnet seit einigen Jahren aber auch bei weitem den höchsten Anstieg beim Ausbau der Erneuerbaren.

Textgröße ändern: