Deutsche Tageszeitung - Kraftfahrt-Bundesamt erlaubt Nachrüstung von Mercedes-Dieselautos

Kraftfahrt-Bundesamt erlaubt Nachrüstung von Mercedes-Dieselautos


Kraftfahrt-Bundesamt erlaubt Nachrüstung von Mercedes-Dieselautos
Kraftfahrt-Bundesamt erlaubt Nachrüstung von Mercedes-Dieselautos / Foto: ©

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat ein System zur Hardware-Nachrüstung von Dieselfahrzeugen der Marke Mercedes-Benz genehmigt. Nach der Zulassung eines ähnlichen Systems für Modelle des Herstellers Volvo Ende Juli ist es die zweite Genehmigung für Nachrüstungen bei Diesel-Pkw der Schadstoffklasse Euro 5. Das KBA veröffentlichte die allgemeine Betriebserlaubnis am Dienstag auf seiner Internetseite.

Textgröße ändern:

Die nun zugelassene Hardware ist für bestimmte Mercedes-Benz-Fahrzeuge der C- und E-Klasse sowie für die Baureihen GLK220cdi und V220cdi vorgesehen. Durch das sogenannte Stickoxid-Minderungssystem der Bamberger Firma Dr. Pley soll sich der Stickoxidausstoß laut KBA auf weniger als 270 Milligramm pro Kilometer senken lassen. Damit könnten die betroffenen Pkw von geltenden oder geplanten Fahrverboten ausgenommen werden.

Der Mercedes-Mutterkonzern Daimler teilte am Dienstag mit, er werde Fahrzeughaltern in den entsprechenden Schwerpunktregionen einen Zuschuss von bis zu 3000 Euro für die Nachrüstung zu gewähren. Diese Regionen sind 15 Städte mit hoher Feinstaubbelastung.

Auf der Internetseite hw-zuschuss.daimler.com können Besitzer prüfen, ob sie einen Zuschuss bekommen können und ein Benutzerkonto anlegen. "Nach Einbau einer vom KBA genehmigten Hardware-Nachrüstung" können sie dort auch die Auszahlung des Zuschusses beantragen.

Einem Bericht des "Spiegel" zufolge dürfte das KBA in Kürze auch Systeme von Dr. Pley für Modelle des Herstellers BMW genehmigen. Die Hardware-Nachrüstungen waren lange umstritten. Vor allem Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) lehnte deren Einbau lange ab und setzte stattdessen auf den Ersatz von Alt- durch Neufahrzeuge. Der Schadstoffausstoß von Dieselfahrzeugen trägt maßgeblich dazu bei, dass in mehreren Städten Grenzwerte für die Stickoxid-Konzentration in der Luft überschritten werden.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Videoplattform Tiktok schaltet App in den USA ab

Die insbesondere bei jungen Menschen beliebte Videoplattform Tiktok hat den Zugang zu ihrer App für Nutzer in den USA gesperrt. In den Vereinigten Staaten sei ein Gesetz zum Verbot von Tiktok erlassen worden, hieß es am Samstag (Ortszeit) in einer Nachricht an Benutzer, die die App verwenden wollten. Daher könne Tiktok vorerst nicht genutzt werden.

Videoplattform Tiktok droht Verbannung aus App-Stores in den USA ab Sonntag

Der Videoplattform Tiktok droht die Abschaltung in den USA ab Sonntag. Nachdem das Oberste Gericht die Gültigkeit eines Gesetzes bestätigt hat, wonach Tiktok bei seinem Verbleib im Besitz des chinesischen Mutterkonzerns Bytedance aus den App-Stores verschwinden muss, forderte Tiktok die US-Regierung am Freitagabend (Ortszeit) zum Eingreifen auf. Sollte die Regierung keine Klarheit über die Zukunft des Dienstes schaffen, werde der Dienst am Sonntag abgeschaltet, erklärte das Unternehmen.

Argentiniens Präsident feiert ersten Haushaltsüberschuss seit 2010

Argentiniens rechtspopulistischer Präsident Javier Milei hat den ersten Haushaltsüberschuss seines Landes seit 2010 gefeiert. "Die Versprechen wurden eingehalten", schrieb Milei im Onlinedienst Instagram. "Das 'Nulldefizit' ist eine Realität. Es lebe die Freiheit, verdammt noch mal", erklärte der selbsternannte "Anarcho-Kapitalist", nachdem Wirtschaftsminister Louis Caputo am Freitag für 2024 Mehreinnahmen in Höhe von 0,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) vermeldet hatte.

Tiktok: Ohne Eingreifen von US-Regierung wird Plattform in den USA ab Sonntag geschlossen

Die Videoplattform Tiktok wird nach eigenen Angaben ihre Anwendung in den USA ab Sonntag sperren, wenn die US-Regierung ihr nicht Klarheit über ein Gesetz zur Verbannung des Dienstes aus den App-Stores von Google und Apple verschaffe. Wenn die Regierung unter Präsident Joe Biden "nicht umgehend eine endgültige Erklärung abgibt", die sicherstelle, dass das Gesetz nicht durchgesetzt werde, "wird Tiktok leider gezwungen sein, am 19. Januar" offline zu gehen, erklärte das Unternehmen am Freitag.

Textgröße ändern: