Deutsche Tageszeitung - Neuseelands Notenbank senkt Leitzins auf historischen Tiefstand von 1,0 Prozent

Neuseelands Notenbank senkt Leitzins auf historischen Tiefstand von 1,0 Prozent


Neuseelands Notenbank senkt Leitzins auf historischen Tiefstand von 1,0 Prozent
Neuseelands Notenbank senkt Leitzins auf historischen Tiefstand von 1,0 Prozent / Foto: ©

Angesichts der schwächelnden Weltkonjunktur hat die neuseeländische Zentralbank überraschend ihren Leitzins deutlich auf 1,0 Prozent gesenkt. Die Notenbank des Landes begründete diesen Schritt am Mittwoch damit, dass ohne eine stimulierende Maßnahme der Arbeitsmarkt und die Inflation womöglich "unter unsere Erwartungen sinken werden". Erst im Mai hatte die Zentralbank den Zins auf 1,5 Prozent gesenkt, das war die erste Absenkung seit November 2016.

Textgröße ändern:

Nun senkte die Bank den Zins auf ein historisches Tief ab und schloss weitere derartige geldpolitische Entscheidungen in diesem Jahr nicht aus. Experten hatten eigentlich mit einer Absenkung um maximal 25 Basispunkte gerechnet. Die Weltkonjunktur wirft derzeit dunkle Schatten voraus und wird von Unsicherheiten vor allem wegen des Handels- und Währungskonflikts zwischen den USA und China geprägt.

Die neuseeländische Notenbank verwies nun auch auf Entscheidungen anderer Zentralbanken weltweit. Auch dort seien die Leitzinssätze auf historische Tiefstände gesenkt worden, "da mit einem schwachen Wachstum in Zukunft gerechnet wird". Ein niedriger Leitzins der Zentralbanken fördert Investitionen und den Konsum.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Versicherer: Weniger Menschen steigen auf E-Autos um

Im vergangenen Jahr sind einer Studie zufolge weniger Menschen vom Verbrenner aufs E-Auto umgestiegen als in den Jahren zuvor. Weniger als vier von hundert Verbraucherinnen und Verbrauchern (3,7 Prozent) entschieden sich beim Fahrzeugwechsel für einen elektrisch betriebenen Wagen, wie aus Daten des Versicherers HUK Coburg hervorgeht, die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlagen. Der E-Automarkt in Deutschland schwächelt demnach "extrem".

Netflix wächst auf mehr als 300 Millionen Abonnenten

Der Streamingdienst Netflix ist am Ende des vergangenen Jahres weltweit auf mehr als 300 Millionen Abonnenten gewachsen. Wie aus den am Dienstag veröffentlichten Quartalszahlen hervorgeht, stieg der Umsatz des Unternehmens auf 10,25 Milliarden US-Dollar, der Gewinn belief sich auf 1,87 Milliarden (umgerechnet rund 1,79 Milliarden Euro). Insgesamt gewann der Dienst demnach im Jahr 2024 41 Millionen Abonnenten hinzu.

Freischwimmer: Anforderungen werden bei Prüfung teilweise unterlaufen

Bei der Prüfung des Deutschen Schwimmabzeichens in Bronze werden die Anforderungen teilweise unterlaufen. In anderen Fällen fordern Schwimmlehrer ihren Prüflingen etwa beim Tauchen sogar mehr ab, wie eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage der Deutschen Sporthochschule Köln und der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) zeigt.

Corona-Impfstoffe: Belgiens Justiz weist Klagen gegen von der Leyen ab

Die belgische Justiz hat Klagen gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen abgewiesen. Dabei geht es um die von der Kommissionschefin während der Corona-Pandemie ausgehandelten Impfstoffverträge für die Mitgliedsländer, wie von der Leyens Anwalt Adrien Masset am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP in Brüssel mitteilte. Kritiker hatten der Deutschen vorgeworfen, sie habe "ohne jedes Mandat" gehandelt und Dokumente zerstört.

Textgröße ändern: