Deutsche Tageszeitung - Deliveroo-Fahrer in Frankreich rufen Nutzer zum Boykott der Plattform auf

Deliveroo-Fahrer in Frankreich rufen Nutzer zum Boykott der Plattform auf


Deliveroo-Fahrer in Frankreich rufen Nutzer zum Boykott der Plattform auf
Deliveroo-Fahrer in Frankreich rufen Nutzer zum Boykott der Plattform auf / Foto: ©

Aus Protest gegen ihre Bezahlung haben Fahrer des Lieferdienstes Deliveroo in Frankreich die Kunden am Mittwoch zum Boykott der Plattform aufgerufen. Die Nutzer würden gebeten, einen Tag lang nichts über Deliveroo zu bestellen und sich auch nicht auf der Website einzuloggen, sagte der Vorsitzende der Pariser Vereinigung selbständiger Lieferdienstfahrer, Jean-Daniel Zamor, der Nachrichtenagentur AFP. "Wir möchten die Kunden sensibilisieren."

Textgröße ändern:

Der britische Anbieter Deliveroo hat in Frankreich nach Großbritannien seinen zweitwichtigsten Markt. Die Fahrradfahrer liefern dabei Essen von Partnerrestaurants an die Kunden aus. Kürzlich änderte das Unternehmen aber sein Vergütungssystem - in Paris soll die Mindestbezahlung von 4,70 Euro pro Auslieferung wegfallen, kürzere Strecken werden geringer bezahlt, längere dafür besser.

Deliveroo sprach von einer "besseren und gerechteren" Vergütung, dadurch werde mehr als die Hälfte der Fahrten besser bezahlt. Zamor wies das zurück und erklärte, die längeren Strecken lohnten sich für die Fahrer meist nicht, daher sei das neue Tarifsystem insgesamt eine Verschlechterung.

Für Mittwochabend war eine Protestkundgebung der Fahrer in Paris geplant. Außerdem sollte es Blockaden vor mehreren Restaurants geben. Für das kommende Wochenende ist eine nationale Protestaktion geplant.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Versicherer: Weniger Menschen steigen auf E-Autos um

Im vergangenen Jahr sind einer Studie zufolge weniger Menschen vom Verbrenner aufs E-Auto umgestiegen als in den Jahren zuvor. Weniger als vier von hundert Verbraucherinnen und Verbrauchern (3,7 Prozent) entschieden sich beim Fahrzeugwechsel für einen elektrisch betriebenen Wagen, wie aus Daten des Versicherers HUK Coburg hervorgeht, die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlagen. Der E-Automarkt in Deutschland schwächelt demnach "extrem".

Netflix wächst auf mehr als 300 Millionen Abonnenten

Der Streamingdienst Netflix ist am Ende des vergangenen Jahres weltweit auf mehr als 300 Millionen Abonnenten gewachsen. Wie aus den am Dienstag veröffentlichten Quartalszahlen hervorgeht, stieg der Umsatz des Unternehmens auf 10,25 Milliarden US-Dollar, der Gewinn belief sich auf 1,87 Milliarden (umgerechnet rund 1,79 Milliarden Euro). Insgesamt gewann der Dienst demnach im Jahr 2024 41 Millionen Abonnenten hinzu.

Freischwimmer: Anforderungen werden bei Prüfung teilweise unterlaufen

Bei der Prüfung des Deutschen Schwimmabzeichens in Bronze werden die Anforderungen teilweise unterlaufen. In anderen Fällen fordern Schwimmlehrer ihren Prüflingen etwa beim Tauchen sogar mehr ab, wie eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage der Deutschen Sporthochschule Köln und der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) zeigt.

Corona-Impfstoffe: Belgiens Justiz weist Klagen gegen von der Leyen ab

Die belgische Justiz hat Klagen gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen abgewiesen. Dabei geht es um die von der Kommissionschefin während der Corona-Pandemie ausgehandelten Impfstoffverträge für die Mitgliedsländer, wie von der Leyens Anwalt Adrien Masset am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP in Brüssel mitteilte. Kritiker hatten der Deutschen vorgeworfen, sie habe "ohne jedes Mandat" gehandelt und Dokumente zerstört.

Textgröße ändern: