Deutsche Tageszeitung - Studie: "Akuter Handlungsbedarf" in jeder fünften deutschen Region

Studie: "Akuter Handlungsbedarf" in jeder fünften deutschen Region


Studie: "Akuter Handlungsbedarf" in jeder fünften deutschen Region
Studie: "Akuter Handlungsbedarf" in jeder fünften deutschen Region / Foto: ©

Während Deutschlands Metropolregionen boomen, drohen auf der anderen Seite zahlreiche Regionen den Anschluss zu verlieren. In 19 von insgesamt 96 Regionen gibt es "akuten Handlungsbedarf", wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervorgeht. Mit Blick auf die Wirtschaft liegen die Schlusslichter demnach in Westdeutschland: Besonders düster sieht es in Duisburg/Essen, Emscher-Lippe und Bremerhaven aus.

Textgröße ändern:

In Ostdeutschland sehen die Studienautoren vor allem bei der Demografie "eindeutigen Handlungsbedarf". So gibt es in den Regionen Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg, Lausitz- Spreewald, Oberlausitz-Niederschlesien sowie Ost- und Südthüringen ein hohes Durchschnittsalter der Bevölkerung, das in den vergangenen Jahren auch noch überproportional gestiegen ist.

Infrastruktur-Probleme gibt es der Studie zufolge hingegen deutschlandweit: Die drei westdeutschen Regionen Emscher-Lippe, Trier und Westpfalz plagen demnach besonders hohe Verschuldungsquoten und haben dementsprechend nur eingeschränkten Gestaltungsspielraum. In den ostdeutschen Regionen Altmark, Magdeburg und Halle/Saale ist die digitale Infrastruktur noch wenig entwickelt.

Zu den insgesamt 19 Regionen mit schwierigen strukturellen Voraussetzungen und potenziellem politischem Handlungsbedarf gehören sowohl ländlich geprägte und dünn besiedelte Regionen als auch dicht besiedelte urbane Regionen. Eine bei allen untersuchten Indikatoren gefährdete Region gibt es in Deutschland aber der Studie zufolge nicht.

Zu den 19 Regionen gehören elf in den ostdeutschen Bundesländern, vier Regionen in Nordrhein-Westfalen entlang der Ruhr sowie Bremerhaven, das Saarland, Schleswig-Holstein Ost und die Westpfalz.

"Die betroffenen Länder sollten Schuldenerlasse für die Kommunen in Betracht ziehen, damit diese wieder handlungsfähig werden", riet IW-Chef Michael Hüther. "Eine kluge Regionalpolitik sollte den Kommunen die Möglichkeit geben, sich selbst zu helfen", erklärte Studienmitautor Jens Südekum von der Universität Düsseldorf. "Aber auch der Bund und die Länder sind in der Verantwortung."

Weitere Stellschrauben sehen die Wissenschaftler darin, bürgerschaftliches Engagement besser zu fördern, Bildungsangebote zu verbessern und das Netz auszubauen - sowohl bei der Schiene als auch beim Breitbandinternet. Die Regionalpolitik müsse jetzt dringend gegensteuern, sonst würden die gesellschaftlichen Spannungen zunehmen und es könne zu "gefährlichen Abwärtsspiralen" kommen, warnten die Forscher.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Verbraucher beschweren sich häufiger über ihre Versicherungen

Im vergangenen Jahr haben sich mehr Menschen beim Versicherungsombudsmann beschwert als noch im Vorjahr. Wie die anerkannte Schlichtungsstelle für Versicherungen am Dienstag mitteilte, stieg die Zahl der Beschwerden 2024 auf 21.548, im Vorjahr waren es 18.037 Fälle gewesen. Bei den Beschwerden kann es um die Zahlung von Leistungen oder eine Vertragsauflösung gehen.

Deutschland plant mit Österreich und Italien Wasserstoffleitung aus Nordafrika

Deutschland und vier weitere Staaten wollen ein Wasserstoffnetz zwischen Europa und Nordafrika aufbauen. Dafür wurde in Rom eine Absichtserklärung zur Errichtung des "südlichen Wasserstoffkorridors" unterschrieben, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Dienstag mitteilte. Nach Deutschland sollen demnach in Zukunft etwa 55 Terwattstunden grüner Wasserstoff pro Jahr transportiert werden.

Scholz: EU-Kommission offen für europaweite Kaufprämie für E-Autos

Die EU-Kommission in Brüssel hat sich nach Angaben von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) offen für die Idee einer europaweiten Kaufprämie für E-Autos gezeigt. Er freue sich, "dass die Kommissionspräsidentin (Ursula von der Leyen) meinen Vorschlag europaweit harmonisierter Kaufprämien für E-Autos inzwischen aufgenommen hat", sagte Scholz am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos.

China legt beim Ausbau der Solar- und Windenergie erneut zu

China hat beim Ausbau der Solar- und Windenergie im vergangenen Jahr erneut einen Zahn zugelegt. Nach offiziellen Angaben vom Dienstag wurden im Jahr 2024 in der Volksrepublik insgesamt 277 Gigawatt Leistung an Solarenergie und 80 Gigawatt Windkraft neu installiert - beide Werte liegen über denen des Vorjahres. China ist zwar der weltweit größte Emittent von Treibhausgasen, verzeichnet seit einigen Jahren aber auch bei weitem den höchsten Anstieg beim Ausbau der Erneuerbaren.

Textgröße ändern: