Deutsche Tageszeitung - DIHK fordert von Politik Fokus auf "Attraktivität der Regionen"

DIHK fordert von Politik Fokus auf "Attraktivität der Regionen"


DIHK fordert von Politik Fokus auf "Attraktivität der Regionen"
DIHK fordert von Politik Fokus auf "Attraktivität der Regionen" / Foto: ©

Die deutsche Industrie hat die Politik aufgefordert, die "Attraktivität der Regionen in Deutschland" stärker in den Blick zu nehmen. Die Attraktivität der eigenen Region gehöre für viele Betriebe zu den wichtigsten Standortfaktoren und sei vor allem für die Fachkräftesicherung entscheidend, sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), Achim Dercks, am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP.

Textgröße ändern:

Wirtschaft finde "überall" statt, ob "Industrie im Schwarzwald oder Tourismus im Spreewald", gab Dercks zu bedenken. Er reagierte damit auf die am Donnerstag vorgelegte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), wonach es in 19 von insgesamt 96 Regionen "akuten Handlungsbedarf" gibt, damit diese nicht den Anschluss verlieren. Dabei geht es unter anderem um bessere Bildungsangebote und den Netzausbau bei der Schiene und beim Breitbandinternet.

Die Betriebe seien auf gute Rahmenbedingungen angewiesen, sagte DIHK-Vize Dercks weiter. "Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur, gute Verkehrsverbindungen und Nahversorgungsangebote und nicht zuletzt Kitas und Schulen sind von enormer Bedeutung." Deutschland könne sich keine Gewerbegebiete ohne leistungsfähigen Glasfaseranschluss leisten.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Deutsche Exportwirtschaft warnt vor Trumps Handelspolitik und EU-Gegenzöllen

Außenhandels-Präsident Dirk Jandura hat vor Gegenzöllen der Europäischen Union gewarnt, sollte der künftige US-Präsident Donald Trump neue US-Zölle auf europäische Importgüter erheben. "Gegenzölle wären das falsche Mittel. Bei einem Handelskrieg gibt es nur Verlierer", sagte Jandura der "Rheinischen Post" nach Mitteilung vom Sonntag. "US-Zölle wären natürlich ein schwerer Schlag für die transatlantischen Handelsbeziehungen und auch den Welthandel."

Videoplattform Tiktok schaltet App in den USA ab

Die insbesondere bei jungen Menschen beliebte Videoplattform Tiktok hat den Zugang zu ihrer App für Nutzer in den USA gesperrt. In den Vereinigten Staaten sei ein Gesetz zum Verbot von Tiktok erlassen worden, hieß es am Samstag (Ortszeit) in einer Nachricht an Benutzer, die die App verwenden wollten. Daher könne Tiktok vorerst nicht genutzt werden.

Videoplattform Tiktok droht Verbannung aus App-Stores in den USA ab Sonntag

Der Videoplattform Tiktok droht die Abschaltung in den USA ab Sonntag. Nachdem das Oberste Gericht die Gültigkeit eines Gesetzes bestätigt hat, wonach Tiktok bei seinem Verbleib im Besitz des chinesischen Mutterkonzerns Bytedance aus den App-Stores verschwinden muss, forderte Tiktok die US-Regierung am Freitagabend (Ortszeit) zum Eingreifen auf. Sollte die Regierung keine Klarheit über die Zukunft des Dienstes schaffen, werde der Dienst am Sonntag abgeschaltet, erklärte das Unternehmen.

Argentiniens Präsident feiert ersten Haushaltsüberschuss seit 2010

Argentiniens rechtspopulistischer Präsident Javier Milei hat den ersten Haushaltsüberschuss seines Landes seit 2010 gefeiert. "Die Versprechen wurden eingehalten", schrieb Milei im Onlinedienst Instagram. "Das 'Nulldefizit' ist eine Realität. Es lebe die Freiheit, verdammt noch mal", erklärte der selbsternannte "Anarcho-Kapitalist", nachdem Wirtschaftsminister Louis Caputo am Freitag für 2024 Mehreinnahmen in Höhe von 0,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) vermeldet hatte.

Textgröße ändern: