Deutsche Tageszeitung - Adidas warnt vor Folgen von "Währungskrieg" zwischen USA und China

Adidas warnt vor Folgen von "Währungskrieg" zwischen USA und China


Adidas warnt vor Folgen von "Währungskrieg" zwischen USA und China
Adidas warnt vor Folgen von "Währungskrieg" zwischen USA und China / Foto: ©

Der Sportartikelhersteller Adidas blickt auf gute Geschäftszahlen für das abgelaufene Quartal zurück, befürchtet aber negative Folgen bei einem sich weiter zuspitzenden Währungsstreit zwischen den USA und China. Dabei werde es nur Verlierer geben, warnte Unternehmenschef Kasper Rorsted am Donnerstag.

Textgröße ändern:

Die im Handelsstreit der beiden weltgrößten Volkswirtschaften verhängten Zölle seien für die Marke mit den drei Streifen weit weniger bedrohlich als ein möglicher Wettstreit um Wechselkurse, sagte Rorsted in einer Telefonkonferenz mit Journalisten. Viel schwerer wiege, dass sich ein "Währungskrieg" zwischen China, den USA und dem Rest der Welt anbahne. "Das wird eine Situation sein, in der jeder verliert", warnte der Konzernchef.

Hintergrund ist, dass die chinesische Währung am Montag die symbolische Marke von sieben Yuan pro Dollar überschritten hatte. Die USA bezichtigten die Führung in Peking daraufhin offiziell der Währungsmanipulation, was die chinesische Zentralbank zurückwies. Gleichwohl nährte die erneute Zuspitzung der Wirtschaftsstreitigkeiten zwischen den USA und China weitere Befürchtungen an den Finanzmärkten.

Ein "Währungskrieg" werde mit der Zeit das Wirtschaftswachstum verlangsamen, sagte Rorsted. Zudem seien ernsthafte Auswirkungen auf weltweit tätige Unternehmen wie den Sportartikelhersteller zu befürchten.

Für Adidas stehen der US- und der chinesische Markt zusammengenommen für rund 45 Prozent der Erlöse, während der deutsche Markt lediglich sechs Prozent ausmacht. Schwächere Wechselkurse gegenüber dem Euro würden sich also auf die Verkäufe und die Profitabilität des Sportartikelherstellers auswirken.

Der Gewinn des im bayerischen Herzogenaurach ansässigen Unternehmens entwickelte sich dabei zuletzt durchaus positiv - vor allem dank des Geschäfts mit Streetwear, also Alltagskleidung in Sportoptik. Im zweiten Quartal 2019 stand bei einem Umsatz von 5,5 Milliarden Euro unter dem Strich ein Nettogewinn von 531 Millionen Euro - mehr als Analysten erwartet hatten und 34 Prozent über dem Vorjahreswert.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Supreme Court bestätigt Tiktok-Gesetz - Umsetzung fraglich

Der Oberste Gerichtshof in den USA hat das Gesetz zur Verbannung der Videoplattform Tiktok aus den App-Stores von Google und Apple bestätigt - doch ist dessen Umsetzung fraglich. Das Weiße Haus erklärte am Freitag, die Frage der Umsetzung werde dem künftigen Präsidenten Donald Trump überlassen. Dieser erklärte, er benötige Zeit, um die Situation zu prüfen. Hintergrund sind Vorwürfe der US-Behörden, Bytedance missbrauche Tiktok im Dienste der chinesischen Führung, um Nutzerinnen und Nutzer auszuspionieren.

Biden überlässt Trump die Frage der Umsetzung des Tiktok-Gesetzes

Der scheidende US-Präsident Joe Biden überlässt es seinem Nachfolger Donald Trump, ob er das Gesetz zur Verbannung der Videoplattform Tiktok aus den App-Stores von Google und Apple umsetzt oder nicht. Angesichts der knappen Zeit sei klar, "dass die Maßnahmen zur Umsetzung des Gesetzes von der nächsten Regierung ergriffen werden müssen", teilte Bidens Sprecherin Karine Jean-Pierre am Freitag mit.

Supreme Court bestätigt Gesetz zur Verbannung von Tiktok aus US-App-Stores

Der Oberste Gerichtshof der USA hat am Freitag das Gesetz bestätigt, das den chinesischen Eigentümer Bytedance zum Verkauf der Videoplattform Tiktok in den USA zwingen soll oder andernfalls deren Verbannung aus den App-Stores von Google und Apple vorsieht. In der Entscheidung hieß es, das Gesetz verstoße nicht gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung. Zudem habe die US-Regierung berechtigte Sicherheitsbedenken angeführt.

EU und Mexiko stärken Handelsbeziehungen

Kurz vor dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident hat die Europäische Union eine Vereinbarung mit Mexiko zur Stärkung der wechselseitigen Handelsbeziehungen verkündet. Damit werde ein bereits seit dem Jahr 2000 bestehendes Abkommen gestärkt, teilte die EU-Kommission am Freitag in Brüssel mit. Exporteure unter anderem aus der Landwirtschaft und dem Lebensmittelsektor erhielten so "neue Geschäftsmöglichkeiten", erklärte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

Textgröße ändern: