Deutsche Tageszeitung - BDI fordert Abkehr von der schwarzen Null

BDI fordert Abkehr von der schwarzen Null


BDI fordert Abkehr von der schwarzen Null
BDI fordert Abkehr von der schwarzen Null / Foto: ©

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) fordert angesichts der sich abschwächenden Konjunktur eine finanzpolitische Wende: Die schwarze Null gehöre in einer konjunkturell fragilen Lage "auf den Prüfstand", schrieb BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang in einem Beitrag für das "Handelsblatt" vom Mittwoch. Deutschland verfüge nach einem wirtschaftlich starken Jahrzehnt mit einem sehr hohen Beschäftigungsstand und solide finanzierten öffentlichen Haushalten über Spielraum, um Impulse zu setzen.

Textgröße ändern:

Lang schrieb, die deutsche Industrie ächze nach einer längeren Eintrübung bei den Auftragseingängen, einer global schwachen Nachfrage nach Automobilen und der drastisch gesunkenen Stimmung. "Die Produktion fällt, in den Betrieben zieht wieder Kurzarbeit ein."

Die Bundesregierung jedoch diskutiere nicht einmal über "kompensierende geld- und finanzpolitische Stimuli". Sie müsse aber kräftig gegensteuern. "Beherztes Handeln ist gefragt."

Auch wenn sich der Bund aus vielerlei Gründen derzeit dazu nicht in der Lage sehe, könnten einige Länder und Kommunen mit solider Finanzposition ihre Investitionen erhöhen, schlug Lang vor. Der europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt ließe mehr Beweglichkeit zu.

"Bund und Länder sollten Entlastungen und Anreize der Investitionstätigkeit vereinbaren – und zwar im Volumen von rund 15 bis 20 Milliarden Euro pro Jahr ab 2020", forderte der BDI-Hauptgeschäftsführer. Es gebe genügend Felder, in denen ein Mix aus höheren öffentlichen und privaten Investitionen notwendig sei, um Angebotsdefizite und Infrastrukturmängel abzubauen - etwa bei Klimaschutz, Infrastruktur und Technologieförderung.

Konkret schlug Lang steuerliche Erleichterungen für energetische Gebäudesanierungen sowie die Förderung CO2-neutraler Antriebe und Kraftstoffe vor. "Fundamental zur Zukunftssicherung" seien höhere öffentliche Investitionen in die digitale Infrastruktur, die Verkehrswege und neue Technologien wie 5G oder Künstliche Intelligenz. Senkungen der Unternehmensteuern seien wegen des internationalen Standortwettbewerbs überfällig.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Biden überlässt Trump die Frage der Umsetzung des Tiktok-Gesetzes

Der scheidende US-Präsident Joe Biden überlässt es seinem Nachfolger Donald Trump, ob er das Gesetz zur Verbannung der Videoplattform Tiktok aus den App-Stores von Google und Apple umsetzt oder nicht. Angesichts der knappen Zeit sei klar, "dass die Maßnahmen zur Umsetzung des Gesetzes von der nächsten Regierung ergriffen werden müssen", teilte Bidens Sprecherin Karine Jean-Pierre am Freitag mit.

Supreme Court bestätigt Gesetz zur Verbannung von Tiktok aus US-App-Stores

Der Oberste Gerichtshof der USA hat am Freitag das Gesetz bestätigt, das den chinesischen Eigentümer Bytedance zum Verkauf der Videoplattform Tiktok in den USA zwingen soll oder andernfalls deren Verbannung aus den App-Stores von Google und Apple vorsieht. In der Entscheidung hieß es, das Gesetz verstoße nicht gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung. Zudem habe die US-Regierung berechtigte Sicherheitsbedenken angeführt.

EU und Mexiko stärken Handelsbeziehungen

Kurz vor dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident hat die Europäische Union eine Vereinbarung mit Mexiko zur Stärkung der wechselseitigen Handelsbeziehungen verkündet. Damit werde ein bereits seit dem Jahr 2000 bestehendes Abkommen gestärkt, teilte die EU-Kommission am Freitag in Brüssel mit. Exporteure unter anderem aus der Landwirtschaft und dem Lebensmittelsektor erhielten so "neue Geschäftsmöglichkeiten", erklärte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

EU verschärft Gangart gegen Musks Plattform X

Die EU-Kommission verschärft die Gangart gegen die Online-Plattform X von US-Milliardär Elon Musk: EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen verlangte von dem Unternehmen am Freitag interne Informationen über die Algorithmen der Plattform, also die Empfehlungssysteme für Nutzerinnen und Nutzer. Bis zum 15. Februar soll X interne Dokumente übermitteln. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) warf Musk indessen vor, die Demokratie in Europa zu gefährden.

Textgröße ändern: