Deutsche Tageszeitung - Untersuchung: Jugendschutz bei Online-PC-Spielen mit Kauffunktion unzureichend

Untersuchung: Jugendschutz bei Online-PC-Spielen mit Kauffunktion unzureichend


Untersuchung: Jugendschutz bei Online-PC-Spielen mit Kauffunktion unzureichend
Untersuchung: Jugendschutz bei Online-PC-Spielen mit Kauffunktion unzureichend / Foto: ©

Verbraucherschützer haben einen unzureichenden Jugendschutz sowie mangelhafte Informationen zu sogenannten In-Game-Käufen bei Online-Computerspielen beklagt. Das Marktwächter-Team der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz untersuchte dazu Kundenservice und Verbraucherinformationen von 14 beliebten Games, bei denen die Spieler echtes Geld für Spielwährung oder für zusätzliche Digitalinhalte ausgeben können. Das Fazit: Besonders für Eltern sei die Suche nach Informationen, ob ein Spiel solche Käufe enthalte oder für den Nachwuchs geeignet sei, "nahezu aussichtslos".

Textgröße ändern:

Die Verbraucherschützer nahmen Spiele wie "Call of Duty", "Fortnite" oder "Minecraft" unter die Lupe und präsentierten ihre Ergebnisse dazu am Montag. Bei allen untersuchten 14 Spielen seien In-Game-Käufe möglich - keiner der Anbieter weise aber vor dem Kauf oder der Registrierung deutlich auf der Website darauf hin. Infos seien entweder gar nicht vorhanden oder nur mit Vorwissen über das Spiel aufzuspüren.

"Spieler und insbesondere Eltern müssen vor dem Kauf eines Spiels deutlich über etwaige weitere Kosten im Spielverlauf informiert werden", forderten die Verbraucherschützer. Sonst könne ein "böses Erwachen folgen". Hohe In-Game-Käufe ohne Zustimmung der Eltern seien außerdem theoretisch rechtlich unwirksam.

Wenn Eltern solche Käufe dann reklamieren wollen, treffen sie laut Verbraucherzentrale häufig auf Widerstand. In der Untersuchung erstatteten einige Anbieter die Beträge, andere nicht, teilten die Verbraucherschützer mit. Wieder andere "reagierten überhaupt nicht auf die Anfragen".

Eltern müssten "grundsätzlich selbst aktiv werden", um teure Käufe zu verhindern, empfahl die Verbraucherzentrale. Bei manchen Spielen ließen sich bei den Einstellungen Einschränkungen vornehmen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Videoplattform Tiktok schaltet App in den USA ab

Die insbesondere bei jungen Menschen beliebte Videoplattform Tiktok hat den Zugang zu ihrer App für Nutzer in den USA gesperrt. In den Vereinigten Staaten sei ein Gesetz zum Verbot von Tiktok erlassen worden, hieß es am Samstag (Ortszeit) in einer Nachricht an Benutzer, die die App verwenden wollten. Daher könne Tiktok vorerst nicht genutzt werden.

Videoplattform Tiktok droht Verbannung aus App-Stores in den USA ab Sonntag

Der Videoplattform Tiktok droht die Abschaltung in den USA ab Sonntag. Nachdem das Oberste Gericht die Gültigkeit eines Gesetzes bestätigt hat, wonach Tiktok bei seinem Verbleib im Besitz des chinesischen Mutterkonzerns Bytedance aus den App-Stores verschwinden muss, forderte Tiktok die US-Regierung am Freitagabend (Ortszeit) zum Eingreifen auf. Sollte die Regierung keine Klarheit über die Zukunft des Dienstes schaffen, werde der Dienst am Sonntag abgeschaltet, erklärte das Unternehmen.

Argentiniens Präsident feiert ersten Haushaltsüberschuss seit 2010

Argentiniens rechtspopulistischer Präsident Javier Milei hat den ersten Haushaltsüberschuss seines Landes seit 2010 gefeiert. "Die Versprechen wurden eingehalten", schrieb Milei im Onlinedienst Instagram. "Das 'Nulldefizit' ist eine Realität. Es lebe die Freiheit, verdammt noch mal", erklärte der selbsternannte "Anarcho-Kapitalist", nachdem Wirtschaftsminister Louis Caputo am Freitag für 2024 Mehreinnahmen in Höhe von 0,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) vermeldet hatte.

Tiktok: Ohne Eingreifen von US-Regierung wird Plattform in den USA ab Sonntag geschlossen

Die Videoplattform Tiktok wird nach eigenen Angaben ihre Anwendung in den USA ab Sonntag sperren, wenn die US-Regierung ihr nicht Klarheit über ein Gesetz zur Verbannung des Dienstes aus den App-Stores von Google und Apple verschaffe. Wenn die Regierung unter Präsident Joe Biden "nicht umgehend eine endgültige Erklärung abgibt", die sicherstelle, dass das Gesetz nicht durchgesetzt werde, "wird Tiktok leider gezwungen sein, am 19. Januar" offline zu gehen, erklärte das Unternehmen am Freitag.

Textgröße ändern: