Deutsche Tageszeitung - Gründer des Dänischen Bettenlagers ist tot

Gründer des Dänischen Bettenlagers ist tot


Gründer des Dänischen Bettenlagers ist tot
Gründer des Dänischen Bettenlagers ist tot / Foto: ©

Der Gründer der Handelskette Dänisches Bettenlager, Lars Larsen, ist tot. Larsen starb am Montagmorgen mit 71 Jahren im Kreis seiner Familie nahe Silkeborg in Dänemark, wie die Jysk-Gruppe mitteilte, zu der das Dänische Bettenlager gehört. Die Familie habe nicht nur einen Angehörigen, sondern Dänemark habe einen "herausragenden Unternehmer" verloren, zitierte der Konzern Larsens Sohn Jacob Brunsborg.

Textgröße ändern:

Brunsborg hatte im Juni den Posten des Vorstandsvorsitzenden übernommen, nachdem sein Vater die Diagnose Leberkrebs bekommen hatte. "Wir werden unser Bestes geben, sein beeindruckendes Lebenswerk in seinem Sinne weiterzuführen", erklärte Brunsborg.

Die Unternehmensgruppe Jysk expandierte 1984 nach Deutschland. Hierzulande und in Österreich heißt die Firma Dänisches Bettenlager - sie bietet neben Bettwäsche und anderen Textilien auch Möbel und Deko-Artikel an.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

EU-Finanzminister billigen Frankreichs Budgetplan

Die EU-Finanzminister haben den französischen Budgetplan formell gebilligt. Zur Auflage machten sie am Dienstag in Brüssel, dass Paris das übermäßige Defizit bis 2029 wieder unter die EU-Höchstmarke von drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) drückt. Das hat die Regierung von Premierminister François Bayrou bereits in Aussicht gestellt.

Verbraucher beschweren sich häufiger über ihre Versicherungen

Im vergangenen Jahr haben sich mehr Menschen beim Versicherungsombudsmann beschwert als noch im Vorjahr. Wie die anerkannte Schlichtungsstelle für Versicherungen am Dienstag mitteilte, stieg die Zahl der Beschwerden 2024 auf 21.548, im Vorjahr waren es 18.037 Fälle gewesen. Bei den Beschwerden kann es um die Zahlung von Leistungen oder eine Vertragsauflösung gehen.

Deutschland plant mit Österreich und Italien Wasserstoffleitung aus Nordafrika

Deutschland und vier weitere Staaten wollen ein Wasserstoffnetz zwischen Europa und Nordafrika aufbauen. Dafür wurde in Rom eine Absichtserklärung zur Errichtung des "südlichen Wasserstoffkorridors" unterschrieben, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Dienstag mitteilte. Nach Deutschland sollen demnach in Zukunft etwa 55 Terwattstunden grüner Wasserstoff pro Jahr transportiert werden.

Scholz: EU-Kommission offen für europaweite Kaufprämie für E-Autos

Die EU-Kommission in Brüssel hat sich nach Angaben von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) offen für die Idee einer europaweiten Kaufprämie für E-Autos gezeigt. Er freue sich, "dass die Kommissionspräsidentin (Ursula von der Leyen) meinen Vorschlag europaweit harmonisierter Kaufprämien für E-Autos inzwischen aufgenommen hat", sagte Scholz am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos.

Textgröße ändern: