Deutsche Tageszeitung - USA verschieben Huawei-Sanktionen um weitere drei Monate

USA verschieben Huawei-Sanktionen um weitere drei Monate


USA verschieben Huawei-Sanktionen um weitere drei Monate
USA verschieben Huawei-Sanktionen um weitere drei Monate / Foto: ©

Im Handelsstreit mit China haben die USA die geplanten Sanktionen gegen den Huawei-Konzern um weitere drei Monate verschoben. Das kündigte US-Handelsminister Wilbur Ross am Montag im Sender Fox Business Network an und begründete dies damit, dass einige ländliche Unternehmen "abhängig von Huawei" seien. Am Montag lief ein im Mai erteilter Aufschub von drei Monaten aus.

Textgröße ändern:

US-Präsident Donald Trump hatte damals US-Firmen de facto verboten, Ausrüstung des chinesischen Netzwerkausrüsters zu kaufen und ihre eigenen Produkte ohne Erlaubnis an Huawei zu verkaufen. "Wir geben ihnen mehr Zeit, um sich zu entwöhnen", sagte Ross mit Bezug auf die US-Firmen.

Neue Frist für das Huawei-Verbot sei nun der 19. November, sagte Ross. Die US-Regierung sieht in Huawei ein Risiko für die nationale Sicherheit und wirft dem Unternehmen Sabotage und Spionage für die chinesische Regierung vor. Huawei weist das zurück.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Umweltbundesamt fordert mehr Einsatz für Nachhaltigkeit im Supermarkt

Zur Grünen Woche in Berlin hat das Umweltbundesamt (UBA) vom Lebensmitteleinzelhandel mehr Einsatz für Nachhaltigkeit gefordert. Einer am Donnerstag veröffentlichten Studie zufolge gibt es beim Umwelt- und Klimaschutz zwar greifbare Fortschritte. Bei den Themen Tierwohl und Arbeits- und Menschenrechte bestehe aber noch Luft nach oben.

Smartphone-Verkaufszahlen: Apple büßt in China seinen Spitzenplatz ein

Der US-Technologieriese Apple hat auf dem wichtigen chinesischen Markt den Spitzenplatz bei den Verkaufszahlen für Smartphones an einheimische Hersteller verloren. Im vergangenen Jahr kam Apple auf einen Marktanteil von 15 Prozent, wie das Marktanalyseunternehmen Canalys am Donnerstag mitteilte. Damit rangierte der iPhone-Hersteller hinter Huawei mit 16 Prozent und Vivo mit 17 Prozent.

Autobauer Stellantis 2024 mit Absatzminus - Renault profitiert von Hybrid-Boom

Der Autobauer Stellantis mit Marken wie Peugeot, Fiat, Chrysler und Opel hat im vergangenen Jahr deutlich weniger Fahrzeuge verkauft. Die Zahl der Auslieferungen sei im Jahr 2024 um zwölf Prozent zurückgegangen, erklärte der Konzern am Donnerstag. Besonders in Nordamerika lief es schlecht, der Rückgang betrug dort 25 Prozent.

Europas oberster Auto-Lobbyist fordert in Brüssel Zugehen auf Trump

Kurz vor Donald Trumps Wiedereinzug ins Weiße Haus hat der neue Vorsitzende des europäischen Autobauerverbandes Acea, der Mercedes-Chef Ola Källenius, in Brüssel ein Zugehen auf den künftigen US-Präsidenten gefordert. Die EU solle Verhandlungen mit den USA anstreben und "versuchen, einen potenziellen Handelskonflikt zu vermeiden", schrieb Källenius an die EU-Gesetzgeber. Er rief die EU-Kommission zudem zu Kompromissen im Handelsstreit mit China auf.

Textgröße ändern: