Deutsche Tageszeitung - Wirtschafts- und Umweltverbände fordern neuen Schub für Windenergie-Ausbau

Wirtschafts- und Umweltverbände fordern neuen Schub für Windenergie-Ausbau


Wirtschafts- und Umweltverbände fordern neuen Schub für Windenergie-Ausbau
Wirtschafts- und Umweltverbände fordern neuen Schub für Windenergie-Ausbau / Foto: ©

Vor dem Gipfeltreffen zur Windenergie bei Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) am Donnerstag haben Wirtschafts- und Umweltverbände eine neue Offensive für den Ausbau von Windkraftanlagen an Land gefordert. In einem am Mittwoch vorgelegten gemeinsamen Zehn-Punkte-Plan machten sie sich für eine Verringerung von Ausbauhemmnissen und eine größere Flächenverfügbarkeit stark. Die IG Metall warnte vor einem weiteren Einbruch für die deutsche Windindustrie und möglichen Entlassungen.

Textgröße ändern:

Die Windenergie an Land ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Bis 2030 soll der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung auf 65 Prozent steigen - nicht zuletzt angesichts des Ausstiegs aus der Kohlekraft und der Atomenergie. Nötig ist dafür auch ein weiterer Ausbau der Windenergie an Land. Im ersten Halbjahr 2019 gab es hier allerdings einen herben Rückgang um mehr als 80 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Die Genehmigungssituation und die jüngsten Ausschreibungsergebnisse stünden "in scharfem Kontrast" zu dem notwendigen Ausbaupfad in Richtung des 65-Prozent-Ziels, erklärten die Wirtschafts- und Umweltverbände.

Sie schlugen insgesamt zehn Maßnahmen vor, die vor allem gewährleisten sollen, dass genug Flächen für Windkraftanlagen verfügbar sind, naturschutzrechtliche Vorgaben "handhabbar" bleiben und die Kommunen und Behörden vor Ort gestärkt werden, um die Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.

Dem Aufruf schlossen sich der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Bundesverband Windenergie (BWE), der Fachverband VDMA Power Systems, die Umweltschutzorganisationen WWF Deutschland, Greenpeace, Germanwatch, die Deutsche Umwelthilfe (DUH) sowie der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) an.

Der VKU forderte, vom Windgipfel müsse "ein Impuls für einen schnellen Windenergieausbau ausgehen". Im Bundeswirtschaftsministerium kommen am Donnerstag Vertreter der Bundesländer, Verbandsvertreter und Akteure aus der Windenergiebranche zusammen, um über die Lage der Windenergie an Land zu diskutieren. Dabei will Altmaier mit den Teilnehmern ausloten, wie die Rahmenbedingungen für die Branche verbessert werden können.

Die Ursachen für die aktuelle "Ausbauflaute" seien vielschichtig", sagte VKU-Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche. Probleme gebe es vor allem bei der Flächenausweisung und bei der Erteilung von Genehmigungen.

Sie forderte, dass es eine "Festlegung verbindlicher Flächenziele für die Bundesländer" geben müsse. Außerdem seien schnellere Genehmigungsverfahren und die Berücksichtigung des Klimaschutzes als Artenschutz im Bundesnaturschutzgesetz nötig, was ebenfalls Hemmnisse abbauen soll.

Bei den Flächenzielen hatten zuletzt unter anderem die im internationalen Vergleich strengen Regeln für den Abstand von Windrädern zu Flugnavigationsanlagen und die unterschiedlichen Vorgaben in einzelnen Bundesländern für den Abstand zu Wohnhäusern für Diskussionen gesorgt.

Die IG Metall Küste befürchtet indes weiteren Gegenwind für die Branche. Laut einer Befragung im Auftrag der Gewerkschaft sehen Betriebsräte aus der deutschen Windindustrie die zukünftige Marktentwicklung in Deutschland demnach überwiegend negativ. In jedem dritten Unternehmen werde ein Rückgang der Aufträge in den kommenden beiden Jahren erwartet. Für jeden vierten Betrieb werde bereits zum Ende des Jahres mit weiteren Entlassungen gerechnet.

"Wir haben bereits tausende Arbeitsplätze in der Windindustrie verloren", kritisierte Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste. "Wenn Politik und Unternehmen nicht zügig gegensteuern, droht der Branche das gleiche Schicksal wie der Solarindustrie, die bis auf einzelne Unternehmen aus Deutschland verschwunden ist."

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Nach Leitzins-Entscheidung: Trump droht mit Entlassung von Notenbankchef Powell

US-Präsident Donald Trump hat den Notenbankchef des Landes, Jerome Powell, erneut zu einer Umkehr bei der Zinspolitik aufgefordert und mit dessen Entlassung gedroht. Er habe Powell auf jede mögliche Art und Weise dazu aufgefordert, den Leitzins zu senken, erklärte Trump am Freitag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social. "Ich war nett, ich war neutral, und ich war gemein, und nett und neutral haben nicht funktioniert", schrieb er weiter.

Mindestlohn: IG Metall für einvernehmliche Lösung - Bas vertraut auf Kommission

In der Debatte über einen höheren Mindestlohn hat die Gewerkschaft IG Metall die Sozialpartner in der Mindestlohnkommission zu einer einvernehmlichen Lösung gedrängt. "Wir erwarten eine Einigung in der Mindestlohnkommission", sagte Gewerkschaftschefin Christiane Benner der "Rheinischen Post" vom Samstag. Sie sei "sicher", dass die Kommission dies schaffen werde. Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) unterstrich ebenfalls ihr Vertrauen in das Gremium.

Bas sieht kein Einsparpotenzial durch schärfere Sanktionen beim Bürgergeld

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) sieht wenig Einsparpotenzial durch verschärfte Sanktionen beim Bürgergeld. "Die Sanktionen werden nicht helfen", sagte sie im Interview der Woche des Deutschlandfunks. Es sei eine falsche Annahme, dass sich über unkooperative Empfängerinnen und Empfänger von Bürgergeld viel Geld sparen lasse. "Die Wahrheit ist, wenn man sich die Zahlen anschaut, die sogenannten Totalverweigerer sind eine geringe Anzahl", sagte Bas.

Studie zeigt Wandel in der Erziehung: Erfolg und Gehorsam verlieren an Wert

Verantwortung, Nähe und Selbstbestimmung: Ihrem Nachwuchs derlei Werte zu vermitteln ist Eltern einer Studie zufolge mittlerweile deutlich wichtiger als Kriterien wie Erfolg und Gehorsam. Eine Umfrage der Krankenkasse Pronova BKK unter 2000 Müttern und Vätern ergab, dass Verantwortungsbewusstsein (48 Prozent), Hilfsbereitschaft und Höflichkeit (jeweils 47 Prozent) auf der Liste der Eigenschaften, die Eltern vermitteln möchten, ganz oben stehen. Die Ergebnisse lagen der Nachrichtenagentur AFP am Samstag vor.

Textgröße ändern: