Deutsche Tageszeitung - Facebook startet seinen Dating-Dienst in den USA

Facebook startet seinen Dating-Dienst in den USA


Facebook startet seinen Dating-Dienst in den USA
Facebook startet seinen Dating-Dienst in den USA / Foto: ©

Facebook macht Tinder nun auch in den USA Konkurrenz: Das soziale Netzwerk startete am Donnerstag seinen kostenlosen Dienst "Facebook Dating" in den Vereinigten Staaten. Die Funktion hatte Facebook bereits im Mai 2018 angekündigt - in 19 Ländern in Südamerika und Asien ist sie schon verfügbar. 2020 soll es in Europa soweit sein.

Textgröße ändern:

Interessierte können neben ihrem herkömmlichen Profil ein gesondertes Dating-Profil zur Partnersuche anlegen, das für die eigenen Freunde nicht sichtbar ist. Basierend auf Präferenzen, gemeinsamen Interessen und gemeinsamen Freunden werden dann potenzielle Treffer vorgeschlagen.

"Mit Facebook Dating kannst Du mit Freunden von Freunden zusammenkommen oder mit Leuten, die nicht in Deinem Freundeskreis sind", erklärte am Donnerstag der zuständige Manager Nathan Sharp. Über die Funktion "Heimlich verknallt" können Nutzer in Kontakt treten. Sharp betonte, das funktioniere nur, wenn beide Seiten das wollten.

"Einen Liebespartner finden ist sehr persönlich - daher haben wir "Heimlich verknallt" sicher gemacht", sagte Sharp. Sicherheit und die Privatsphäre seien das Wichtigste bei dem neuen Produkt.

Facebook-Nutzer können bei ihren Profilen jetzt schon einen Beziehungsstatus angeben. Bei Facebook Dating "soll es um den Aufbau echter, langfristiger Beziehungen gehen, nicht um schnelle Abenteuer", hatte Konzernchef Mark Zuckerberg vergangenes Jahr angekündigt.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Neuer Pass mit früherem Geburtsjahr: Frau scheitert in Rechtsstreit um Renteneintritt

Eine Frau ist vor Gericht mit dem Versuch gescheitert, ihren Renteneintritt durch Vorlage eines neuen Passes mit abweichendem Geburtsjahr um 14 Jahre nach vorn zu verlagern. Zwar seien nachträgliche Änderungen durch Vorlage neuer Urkunden unter "engen Voraussetzungen" ausnahmsweise möglich, urteilte das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg nach Angaben vom Donnerstag. In diesem Fall sei der neue Pass aber nicht plausibler als der alte. (Az. L 33 R 333/21)

EU-Generalanwältin hält Brüsseler Rekordbußgeld für Google für rechtens

Der Internetriese Google muss voraussichtlich eine hohe Geldbuße in der EU zahlen: Die EU-Generalanwältin Juliane Kokott hält eine auf 4,124 Milliarden Euro festgesetzte Strafe gegen Google für rechtens. Der US-Konzern habe beim Android-Betriebssystem für Smartphones seine beherrschende Stellung missbraucht, erklärte sie am Donnerstag. In ihren Schlussanträgen empfahl sie dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die von Google eingereichten Rechtsmittel gegen die Buße zurückzuweisen. (C-738/22 P)

Zahl der Jobangebote in der Rüstungsindustrie stark gestiegen

Die Zahl der Stellenausschreibungen in der europäischen Rüstungsindustrie ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Sie liegt aktuell rund 40 Prozent über dem Niveau vor Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar 2022, wie eine Analyse des Stellenportals Indeed ergab. Bei deutschen Rüstungsunternehmen sind demnach vor allem Fachkräfte aus den Bereichen Technik, Ingenieurwesen und IT gefragt.

Analyse: Strom an öffentlichen E-Auto-Ladesäulen meist teurer als Tanken

Das Laden von E-Autos an öffentlichen Ladesäulen kostet pro Kilometer Reichweite häufig mehr als eine entsprechende Tankfüllung. Für 100 Kilometer zahlen E-Autofahrer an öffentlichen Normalladesäulen im Schnitt 10,45 Euro, wie aus einer Untersuchung im Auftrag des Ökostrom-Anbieters Lichtblick hervorgeht. An Schnellladesäulen sind es demnach sogar 12,06 Euro. Für sechs Liter Benzin hingegen wurden zum Zeitpunkt der Untersuchung gut zehn Euro fällig.

Textgröße ändern: