Deutsche Tageszeitung - Müller: Durch den Grünen Knopf wird es für Verbraucher nicht teurer

Müller: Durch den Grünen Knopf wird es für Verbraucher nicht teurer


Müller: Durch den Grünen Knopf wird es für Verbraucher nicht teurer
Müller: Durch den Grünen Knopf wird es für Verbraucher nicht teurer / Foto: ©

Vor dem offiziellen Start des staatlichen Textilsiegels Grüner Knopf hat Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) Verbrauchern versichert, dass sie am Ende nicht draufzahlen werden. "Für den Kunden im Laden wird es dadurch nicht teurer", sagte Müller der "Augsburger Allgemeinen" vom Samstag. "Eine Jeans mit dem Grünen Knopf kostet in der Produktion am Ende etwa einen Dollar mehr. Das reicht, um den Frauen in Bangladesch einen Lohn zu zahlen, von dem sie leben können."

Textgröße ändern:

Müller will sein freiwilliges staatliches Siegel am Montag vorstellen. Um den Grünen Knopf zu bekommen, müssen Unternehmen eine Reihe von sozialen und ökologischen Kriterien erfüllen. "Es geht um mehr Menschlichkeit und um globale Gerechtigkeit", sagte Müller.

Er bezog sich damit auch auf den Einsturz der Rana-Plaza-Fabrik in Bangladesch, bei dem 2013 insgesamt 1138 Menschen starben. Viele westliche Bekleidungsfirmen hatten dort produzieren lassen.

"Damals ist mir klar geworden, welche Ausbeutung von Mensch und Natur es in den globalen Lieferketten gibt", sagte der Minister der Zeitung. Das Siegel wird von seinem Ministerium vergeben. Allerdings gibt es auch Kritik an dem Label - etwa an dessen Freiwilligkeit. In der Textilwirtschaft herrscht zudem die Sorge, dass das Label die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gefährdet.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Australien plant Steuer für Onlinekonzerne zur Finanzierung von Medien

Die australische Regierung plant die Einführung einer Steuer für große Onlinekonzerne wie Meta und Google, um damit die finanziell geschwächten Medien im Land zu fördern. "Das rasante Wachstum der digitalen Plattformen in den vergangenen Jahren hat die australische Medienlandschaft durcheinander gebracht", sagte Kommunikationsministerin Michelle Rowland am Donnerstag. Nun müssten die Unternehmen dahinter ihren Teil zum Erhalt von Qualitätsjournalismus beitragen.

Wirtschaftsinstitute senken Wachstumsprognosen für kommendes Jahr ab

Mehrere Wirtschaftsinstitute in Deutschland haben ihre Wachstumsprognose für das kommende Jahr gesenkt. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin rechnet nur noch mit einem Wachstum von 0,2 Prozent, während das Institut für Weltwirtschaft in Kiel (IfW) gar von einer Stagnation ausgeht. Die Forschenden des Ifo in München erarbeiteten verschiedene Szenarien - je nachdem, welche Maßnahmen die Politik umsetzt.

Deutsche Rüstungsexporte an Türkei auf höchstem Stand seit fast 20 Jahren

Die Bundesregierung hat im laufenden Jahr so viele Rüstungsexporte an die Türkei genehmigt wie seit fast 20 Jahren nicht mehr. Bis zum Stichtag 3. Dezember summierten sich die Einzelgenehmigungen auf einen Wert von 230,8 Millionen Euro, heißt es in einer Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der BSW-Abgeordneten Sevim Dagdelen, die am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP vorlag. Ein höherer Wert war zuletzt im Jahr 2006 mit 311,7 Millionen Euro erreicht worden.

Landwirtschaft: Gewinne nach starken Steigerungen wieder zurückgegangen

Die Landwirte in Deutschland haben im vergangenen Wirtschaftsjahr deutlich weniger Gewinn gemacht. "Im Durchschnitt lag das Unternehmensergebnis der Haupterwerbsbetriebe bei 77.500 Euro je Betrieb", erklärte der Deutsche Bauernverband (DBV) am Donnerstag. "Die Ergebnisse liegen damit um knapp 30 Prozent unter Vorjahresniveau." Das liegt allerdings vor allem an Rekordgewinnen im Vergleichsjahr.

Textgröße ändern: