Deutsche Tageszeitung - Aus Rot wird Grün: Bahn stellt neues Außendesign für ICE-Flotte vor

Aus Rot wird Grün: Bahn stellt neues Außendesign für ICE-Flotte vor


Aus Rot wird Grün: Bahn stellt neues Außendesign für ICE-Flotte vor
Aus Rot wird Grün: Bahn stellt neues Außendesign für ICE-Flotte vor / Foto: ©

Die Bahn will die Ökobilanz des Unternehmens angesichts der Klimaschutzdebatte künftig offensiver zur Schau stellen und verpasst der ICE-Flotte dafür einen neuen Anstrich. An den rund 280 ICE-Zügen des Konzerns soll der rote Streifen an den Wagen an der Spitze und am Ende des Zuges durch ein grünes Farbband ersetzt werden, wie die Bahn am Dienstag mitteilte. Ein ebenfalls in Grün gehaltenes Stecker-Symbol soll außerdem untermalen, "dass alle Fernverkehrszüge mit 100 Prozent Ökostrom unterwegs sind".

Textgröße ändern:

Mit der Designänderung solle die Rolle der Bahn als "Umweltvorreiter" auf den Zügen sichtbar gemacht werden, erklärte der Konzern. "Kein Verkehrsmittel ist so klimafreundlich wie die Bahn", betonte Bahnchef Richard Lutz. Mit den grünen ICE werde ein "starkes Zeichen" gesetzt.

"Wer echten Klimaschutz will, kommt an der Bahn nicht vorbei", sagte der Bahnbeauftragte der Bundesregierung, Enak Ferlemann (CDU). "Der grüne ICE ist das richtige Signal zur richtigen Zeit."

Zugutekommen soll das auch den Fahrgastzahlen im Fernverkehr, die bis 2030 verdoppelt werden sollen. Ein weiteres Wachstum erhofft sich die Bahn hierbei durch eine mögliche Senkung des Mehrwertsteuersatzes, die derzeit diskutiert wird und über die nach Angaben der Bahn auch das Klimakabinett der Bundesregierung in der kommenden Woche berät.

Eine Reduzierung von 19 auf sieben Prozent auch für Fernverkehrstickets würde für Kunden "rechnerisch eine Preisreduzierung von zehn Prozent bedeuten", erklärte die Bahn. Konzernchef Lutz kündigte an, der finanzielle Vorteil einer Mehrwertsteuersenkung werde "mit günstigeren Fahrpreisen" vollständig an die Kunden weitergeben.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Studie: Reallöhne steigen 2024 kräftig an

Vor dem Hintergrund der abgeschwächten Inflation in Deutschland sind die Reallöhne in diesem Jahr kräftig gestiegen. Wie das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf am Freitag mitteilte, kletterten die realen Tariflöhne 2024 um durchschnittlich 3,2 Prozent. In den drei Vorjahren waren die Reallöhne aufgrund der hohen Teuerung gesunken.

Bundestag diskutiert über Gewalt gegen Frauen und Taurus-Lieferung an Ukraine

Der Bundestag befasst sich am Freitag (09.00 Uhr) mit mehreren Initiativen zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und zur Verbesserung des Schutzes für Betroffene. Neben einem Gesetzentwurf von SPD und Grünen stehen separate Anträge von Union, FDP und Linken erstmals zur Debatte. Alle Vorlagen sollen anschließend im Familienausschuss weiterbearbeitet werden.

EU-Kommission und Mercosur-Staaten wollen Abkommen unterzeichnen

Nach mehr als 25-jährigen Verhandlungen wollen die EU-Kommission und vier südamerikanische Länder am Freitag das Mercosur-Freihandelsabkommen unterzeichnen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen plant dazu in Uruguays Hauptstadt Montevideo eine gemeinsame Pressekonferenz mit den Präsidenten der Mercosur-Staaten (13.30 Uhr MESZ) Argentinien, Brasilien, Uruguay und Paraguay.

Keine Erstattung von Lohn für Fleischindustrie wegen zweiwöchiger Corona-Quarantäne

Der Staat muss Arbeitgebern aus der Fleischindustrie den Lohn nicht erstatten, den sie ihren Mitarbeitern während einer Corona-Quarantäne wegen Ansteckungsverdachts zahlten. Für den Frühsommer 2020 gilt das bei einer Quarantäne von bis zu 14 Tagen, entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Donnerstag. Geklagt hatten Subunternehmen, deren Arbeiter in Nordrhein-Westfalen in anderen Unternehmen der Fleischverarbeitung eingesetzt wurden. (Az. 3 C 7.23 und 3 C 8.23)

Textgröße ändern: