Deutsche Tageszeitung - Wohnungswirtschaft und Mieterbund fordern deutlich mehr Geld für Gebäudesanierung

Wohnungswirtschaft und Mieterbund fordern deutlich mehr Geld für Gebäudesanierung


Wohnungswirtschaft und Mieterbund fordern deutlich mehr Geld für Gebäudesanierung
Wohnungswirtschaft und Mieterbund fordern deutlich mehr Geld für Gebäudesanierung / Foto: ©

Verbände der Wohnungswirtschaft und der Deutsche Mieterbund haben gemeinsam deutlich mehr finanzielle Unterstützung für die energetische Gebäudesanierung gefordert. Andernfalls seien die deutschen Klimaziele nicht zu erreichen, teilten der Mieterbund, der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW und der Deutsche Verband für Wohnungswesen Städtebau und Raumordnung (DV) am Dienstag mit. Derzeit klaffe eine Finanzierungslücke von mindestens 14 Milliarden Euro pro Jahr.

Textgröße ändern:

Allein für vermietete Wohnungen in Deutschland seien jährlich mindestens sechs Milliarden Euro Unterstützung nötig, um die Klimaziele zu schaffen, mahnten die Verbände. Für alle Wohngebäude insgesamt seien es jährlich mindestens 14 Milliarden Euro. Deutschland habe sich verpflichtet, die CO2-Emissionen im Gebäudesektor bis 2030 um rund 40 Prozent auf 72 Millionen Tonnen zu senken. Dafür sei eine "immense Sanierungsleistung" nötig, die unter den derzeitigen Bedingungen nicht bezahlbar sei.

"Die Bundesregierung muss hier kräftig in den Fördertopf greifen", sagte der Präsident des Deutschen Mieterbunds, Lukas Siebenkotten. Die Branche sei bereit, auch ihren Beitrag zu zahlen. "Aber wir schaffen das nicht allein." Siebenkötten warnte angesichts der erwarteten Belastung von Mietern durch die Kosten für die Gebäudesanierung auch vor der Gefährdung des sozialen Friedens. Die Regierung müsse daher beim kommenden Klimakabinett die "wirtschaftlichen und sozialen Handlungsspielräume der Betroffenen" zu berücksichtigen.

Michael Groschek vom DV forderte beim Thema Gebäudesanierung unter anderem auch "mehr Technologieoffenheit", statt sich ausschließlich aufs Dämmen zu konzentrieren. Außerdem sei eine bessere Aufklärung von Eigentümern und vor allem Kleineigentümern nötig. GdW-Präsident Axel Gedaschko verwies zudem auf das Vorbildmodell "Energiesprong" in den Niederlanden, wo Häuser in Serie saniert und mit vorgefertigten industriellen Bauteilen ausgestattet werden.

Neben mehr Geld sei es aber auch wichtig, sektorübergreifende Quartierslösungen zu stärken und Hemmnisse für Eigeninitiativen der Wohnungswirtschaft abzubauen, forderten die Verbände. Nach der Finanzierung ihrer Forderungen befragt erklärten sie, es müsse der Bundesrepublik etwas wert sein, die Klimaziele tatsächlich zu erreichen. Letztlich sei es aber Sache der Politik, die "Verteilung der Milliarden" zu organisieren.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Google-Auswertung: Infos zu US-Wahl und Sportgroßereignisse besonders gefragt

Die US-Wahl, der Anschlag von Solingen und sportliche Großevents haben die Menschen in Deutschland in diesem Jahr besonders beschäftigt. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Auswertung von Google zu den häufigsten Suchergebnissen 2024 hervor. Bei den Persönlichkeiten konnte Showmaster Stefan Raab, der in diesem Jahr auf die TV-Bühne zurückkehrte, am meisten Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Vierte Tarifrunde bei Volkswagen ohne Einigung vertagt

In Wolfsburg sind die von Demonstrationen und Kundgebungen begleiteten Tarifverhandlungen bei Volkswagen ohne Ergebnis zu Ende gegangen. IG-Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger sprach am Montagabend nach siebenstündigen Verhandlungen von einem "konstruktiven Gesprächsklima", betonte jedoch weit auseinander liegende Positionen. "Für die IG Metall ist entscheidend: Es muss eine Lösung ohne Standortschließungen und betriebsbedingte Kündigungen gefunden werden", sagte er. Auch VW-Chefverhandler Arne Meiswinkel sprach von "konstruktiven Gesprächen", erklärte aber zugleich, dass die Parteien von einer "tragfähigen Lösung" noch "weit entfernt" seien.

Continental-Vorstand beschließt Abspaltung von Autozuliefer-Sparte bis Ende 2025

Der Automobilzulieferer Continental will seine schwächelnde Autozuliefer-Sparte bis Ende 2025 von seinem Reifen- und Kunststoffgeschäft abspalten. Ziel ist ein verstärkter Fokus auf die "ertragsstarken" Unternehmensbereiche, erklärte der Konzern-Vorstand am Montag in Hannover. Der Aufsichtsrat soll demnach im März grünes Licht geben, im April soll das Vorhaben dann der Hauptversammlung zum Beschluss vorgelegt werden.

Britische Finanzministerin Reeves will "normalere" Handelsbeziehungen zur EU

Fast fünf Jahre nach dem Brexit setzt London im Außenhandel wieder auf eine Annäherung an die Europäische Union. "Es ist in unserem nationalen Interesse, normalere Handelsbeziehungen mit unseren nächsten Nachbarn und Partnern zu haben", sagte die britische Finanzministerin Rachel Reeves am Montag in Brüssel. Sie sprach sich zudem für eine engere Zusammenarbeit in der Verteidigungspolitik aus.

Textgröße ändern: