Deutsche Tageszeitung - Studie: Betriebe und Azubis finden immer seltener zusammen

Studie: Betriebe und Azubis finden immer seltener zusammen


Studie: Betriebe und Azubis finden immer seltener zusammen
Studie: Betriebe und Azubis finden immer seltener zusammen / Foto: ©

Ausbildungsbetriebe und Azubis finden einer Studie zufolge immer schwieriger zusammen. Im vergangenen Jahr suchten 79.000 Jugendliche erfolglos eine Lehrstelle, obwohl sich die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze seit 2009 auf 58.000 mehr als verdreifacht hat, wie eine von der Bertelsmann Stiftung unterstützte Untersuchung ergab. Erstellt wurde der am Mittwoch vorgestellte Ländermonitor berufliche Bildung von der Uni Göttingen und dem Soziologischen Forschungsinstitut in Göttingen.

Textgröße ändern:

Der Studie zufolge gibt es mehrere Gründe dafür, dass beide Seiten nicht zusammenkommen: So gibt es für 44 Prozent der unbesetzten Stellen zwar interessierte Jugendliche, der Betrieb hält aber entweder die Bewerber nicht für geeignet oder ist für die angehenden Azubis "nicht attraktiv genug", heißt es in den Ergebnissen der Untersuchung.

Für rund ein Drittel der unbesetzten Stellen gibt es den Angaben zufolge keine Bewerber für den angebotenen Ausbildungsberuf - etwa in Branchen wie dem Lebensmittelhandwerk und im Hotel- und Gastronomiegewerbe. Bei knapp einem Viertel der unbesetzten Stellen liegt das Problem bei der fehlenden Mobilität, weil Ausbildungsbetriebe und Bewerber in unterschiedlichen Regionen sind. Besonders davon betroffen seien Bayern und Sachsen.

"Erfreulicherweise werden wieder mehr Ausbildungsplätze angeboten, doch zu viele davon bleiben unbesetzt", monierte Jörg Dräger, Vorstand der Bertelsmann Stiftung. Kleinere Betriebe bräuchten deshalb Unterstützung und in unbeliebteren Branchen müssten die Rahmenbedingungen verbessert werden. Nicht zuletzt müssten die Kontakte zwischen Schulen und Betrieben intensiviert werden.

Die Studie ergab auch enorme Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. Im Süden und Osten der Republik gebe es einen "Überhang an Ausbildungsstellen" - so kommen etwa im bayerischen Passau auf hundert Bewerber rechnerisch 129 offene Stellen. Im Westen und Nordwesten Deutschlands gibt es mehr Azubis als Jobs. In Hagen in Nordrhein-Westfalen stünden für 100 Bewerber gerade einmal 80 Ausbildungsplätze zur Verfügung.

Besonders schwierige Startbedingungen hätten Jugendliche mit Hauptschulabschluss, warnten die Autoren. Insgesamt begannen 2017 lediglich 37 Prozent von ihnen direkt nach Verlassen der Schule eine duale und weitere zehn Prozent eine schulische Ausbildung. Bei Jugendlichen mit ausländischer Staatsbürgerschaft konnten nur 44 Prozent direkt eine Ausbildung beginnen - gegenüber 77 Prozent der deutschen Jugendlichen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Tiktok wehrt sich weiter gegen US-Auflage zur Abspaltung vom Mutterkonzern

Die Videoplattform Tiktok ist in den USA mit einem Berufungsantrag gegen ein Gesetz gescheitert, das seinen chinesischen Mutterkonzern Bytedance zum Verkauf des Dienstes verpflichtet. Das Berufungsgericht in Washington wies den Antrag am Freitag zurück. Kurz danach erklärte Tiktok, es werde die Entscheidung nicht akzeptieren und nun den Obersten Gerichtshof der USA anrufen.

Tiktok scheitert mit Berufung gegen US-Auflage zur Abspaltung vom Mutterkonzern

Die Videoplattform Tiktok ist in den USA mit einem Berufungsantrag gegen ein Gesetz gescheitert, das seinen chinesischen Mutterkonzern Bytedance zum Verkauf des Dienstes verpflichtet. Das Berufungsgericht in Washington wies den Antrag am Freitag zurück. Es wird damit gerechnet, dass der Fall nun vor den Obersten Gerichtshof der USA geht.

"SZ": Grünen-Fraktion beschließt Reformpapier zur Deutschen Bahn

Stündliche Fernverkehrsanschlüsse in jeder Großstadt und mehr Kontrolle durch den Bund: Die Grünen-Fraktion im Bundestag hat nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" ein Papier zur Reform der Deutschen Bahn beschlossen, mit dem der Konzern wieder zu einem verlässlichen Verkehrsmittel werden soll. Das Papier "Bahn 2035" sieht außerdem unter anderem vor, dass Deutschland "zum neuen Herzen eines europäischen Nachtzugnetzes" wird.

Harter Schlagabtausch im Bundestag in Debatte um Taurus-Lieferung an die Ukraine

Eine Debatte über die von Kanzler Olaf Scholz (SPD) abgelehnte Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine hat im Bundestag zu einem harten Schlagabtausch geführt. FDP-Fraktionschef Christian Dürr warf Scholz am Freitag vor, "aus parteitaktischen Gründen" nicht das zu liefern, was die Ukraine wirklich brauche. Dies sei "unredlich". Der CDU-Politiker Johann Wadephul sagte, wegen Scholz' Nein zu Taurus kämpfe die Ukraine gegen Russland "mit einem Arm auf dem Rücken".

Textgröße ändern: