Deutsche Tageszeitung - Commerzbank will jede fünfte Filiale schließen

Commerzbank will jede fünfte Filiale schließen


Commerzbank will jede fünfte Filiale schließen
Commerzbank will jede fünfte Filiale schließen / Foto: ©

Die Commerzbank will ihr Filialnetz in Deutschland deutlich ausdünnen. Der neuen Strategie des Konzerns zufolge soll es künftig mit rund 800 Filialen etwa 200 weniger als heute geben, wie die Bank am Freitag in Frankfurt am Main mitteilte. Im Zuge der Neuausrichtung sollen unter dem Strich zudem 2300 Stellen wegfallen.

Textgröße ändern:

Mit der neuen Strategie wolle das Finanzinstitut sich "zukunftssicher aufstellen", erklärte die Commerzbank. Demnach sollen "voraussichtlich" rund 4300 Vollzeitstellen wegfallen, gleichzeitig aber rund 2000 Vollzeitstellen vor allem im Bereich Digitalisierung und IT-Infrastruktur aufgebaut werden.

Der Aufsichtsrat soll sich am kommenden Mittwoch und Donnerstag mit den Plänen befassen. Vorgesehen ist auch der Verkauf der polnischen Tochter M-Bank, um mit den dadurch frei werdenden Mitteln die neue Strategie schneller umsetzen und Investitionen ermöglichen zu können.

Darüber hatte am Freitag zunächst das "Handelsblatt" berichtet. Das Institut wird demnach an der Warschauer Börse aktuell mit 3,1 Milliarden Euro bewertet; die Commerzbank hält 69,3 Prozent an der M-Bank und könnte damit durch einen Verkauf der Anteile rechnerisch gut zwei Milliarden Euro einnehmen.

Auf der anderen Seite würde Deutschlands zweitgrößte Privatbank bei einer Veräußerung einen Innovationstreiber und eine stabile Ertragsquelle verlieren, wie das "Handelsblatt" schrieb. Im vergangenen Jahr fuhr die M-Bank demnach Erträge in Höhe von 1,1 Milliarden Euro ein und erzielte einen Vorsteuergewinn von 346 Millionen Euro.

Vorgesehen in der neuen Strategie ist auch eine Verschmelzung der Direktbanktocher Comdirect, an der die Commerzbank bereits jetzt einen Anteil von 82 Prozent hält. Dies werde vor dem Hintergrund erwogen, dass sich "durch die fortschreitende Digitalisierung die Geschäftsmodelle der Commerzbank und der Comdirect immer stärker angleichen", erklärte die Bank.

Vorgesehen im Strategieentwurf ist, dass außenstehenden Comdirect-Aktionären ein Angebot gemacht wird, dass "eine Prämie von voraussichtlich 25 Prozent auf den unbeeinflussten Aktienkurs der Comdirect" beinhaltet.

Im April hatte die Commerzbank ihre Fusionspläne mit der Deutschen Bank aufgegeben. Stattdessen will sie sich nun weiter besonders auf das Geschäft mit privaten sowie kleinen und mittleren Unternehmenskunden konzentrieren.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Bundestag diskutiert über Gewalt gegen Frauen und Taurus-Lieferung an Ukraine

Der Bundestag befasst sich am Freitag (09.00 Uhr) mit mehreren Initiativen zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und zur Verbesserung des Schutzes für Betroffene. Neben einem Gesetzentwurf von SPD und Grünen stehen separate Anträge von Union, FDP und Linken erstmals zur Debatte. Alle Vorlagen sollen anschließend im Familienausschuss weiterbearbeitet werden.

EU-Kommission und Mercosur-Staaten wollen Abkommen unterzeichnen

Nach mehr als 25-jährigen Verhandlungen wollen die EU-Kommission und vier südamerikanische Länder am Freitag das Mercosur-Freihandelsabkommen unterzeichnen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen plant dazu in Uruguays Hauptstadt Montevideo eine gemeinsame Pressekonferenz mit den Präsidenten der Mercosur-Staaten (13.30 Uhr MESZ) Argentinien, Brasilien, Uruguay und Paraguay.

Keine Erstattung von Lohn für Fleischindustrie wegen zweiwöchiger Corona-Quarantäne

Der Staat muss Arbeitgebern aus der Fleischindustrie den Lohn nicht erstatten, den sie ihren Mitarbeitern während einer Corona-Quarantäne wegen Ansteckungsverdachts zahlten. Für den Frühsommer 2020 gilt das bei einer Quarantäne von bis zu 14 Tagen, entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Donnerstag. Geklagt hatten Subunternehmen, deren Arbeiter in Nordrhein-Westfalen in anderen Unternehmen der Fleischverarbeitung eingesetzt wurden. (Az. 3 C 7.23 und 3 C 8.23)

Vermögen von Milliardären hat sich in zehn Jahren mehr als verdoppelt

Das Gesamtvermögen der Milliardäre weltweit hat sich einer Studie zufolge in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt und auch die Zahl der Superreichen ist gestiegen. Wie die Schweizer Großbank UBS am Donnerstag mitteilte, wuchs das Vermögen der Milliardäre zwischen 2015 und 2024 von 6,3 Billionen Dollar auf 14 Billionen Dollar an. Die Zahl der Milliardäre stieg von 1757 auf 2682.

Textgröße ändern: