Deutsche Tageszeitung - Projekt in Berlin bietet Mehrwegpfandbechersystem für Verkaufsstellen ohne Spüle

Projekt in Berlin bietet Mehrwegpfandbechersystem für Verkaufsstellen ohne Spüle


Projekt in Berlin bietet Mehrwegpfandbechersystem für Verkaufsstellen ohne Spüle
Projekt in Berlin bietet Mehrwegpfandbechersystem für Verkaufsstellen ohne Spüle / Foto: ©

Um den Müll durch Coffee-to-go-Becher in Berlin weiter zu reduzieren, startet die Landesregierung ein Projekt für Mehrwegpfandbecher entlang von U- und S-Bahnen. Wie das Land Berlin am Montag mitteilte, soll die Firma Recup künftig entlang der U2 und der S7 zwischen Ostkreuz und Westkreuz bei Verkaufsstellen gebrauchte Becher abholen, spülen und saubere Becher wieder ausliefern.

Textgröße ändern:

In ganz Berlin nutzen demnach bereits 250 Verkaufsstellen die Mehrwegpfandbecher von Recup. Dafür müssen Verbraucher einen Euro Pfand für den Becher hinterlegen und können ihn später überall in Deutschland bei allen teilnehmenden Partnern zurückgeben.

Für viele Verkaufsstellen, die Kaffee zum Mitnehmen anbieten, sei aber bislang eine große Hürde, dass sie keine eigene Spülmöglichkeit haben. Von 53 direkt befragten Verkaufsstellen im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz gaben demnach viele an, aus Platzgründen Pfandbecher nicht selbst spülen zu können. Diese könnten nun mit dem neuen Angebot zum Spülen an dem Mehrwegbecherpfandsystem teilnehmen, hieß es.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Internationale Luft- und Raumfahrtmesse in Le Bourget startet am Montag

In Le Bourget bei Paris startet am Montag die weltgrößte Luft- und Raumfahrtmesse, die Paris Air Show. Angemeldet haben sich für die einwöchige Ausstellung rund 2400 Unternehmen aus fast 50 Ländern. Im Mittelpunkt dürften die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump sowie die Mehrausgaben für Verteidigung in Europa stehen, die vielen Unternehmen die Auftragsbücher füllen könnten.

Renault-Chef De Meo verlässt französischen Autobauer

Nach fünf Jahren an der Spitze von Renault verlässt Konzernchef Luca de Meo den französischen Autobauer. De Meo wolle sich "neuen Herausforderungen außerhalb der Automobilbranche widmen", erklärte das Unternehmen am Sonntag und bestätigte damit einen Bericht der französischen Zeitung "Le Figaro". Er verlässt Renault demnach zum 15. Juli.

Bauministerin Hubertz will Kosten neuer Wohngebäude halbieren

Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) will die Kosten für den Bau neuer Wohngebäude halbieren. "Die Hälfte können wir uns durchaus auf die Schippe nehmen als sehr ambitioniertes Ziel", sagte Hubertz der "Bild am Sonntag". Gelingen solle das unter anderem über mehr serielle Vorprodukte. So könnten zum Beispiel Gebäudewände in einer Fabrik vorfertigt werden. "Wir sparen richtig an den Kosten. Da kann man 30 bis 40 Prozent ganz leicht reinholen", sagte Hubertz.

Portal Verivox: Heizölpreise in Deutschland steigen nach Israels Angriff auf Iran

Nach dem Angriff Israels auf den Iran sind die Heizölpreise in Deutschland gestiegen. 100 Liter Heizöl kosten im Schnitt derzeit rund 93 Euro, wie aus einer Analyse des Vergleichsportals Verivox hervorgeht, aus der die Funke-Zeitungen am Sonntag zitierten. Im Mai lag der Preis für diese Menge durchschnittlich bei 87 Euro – das war laut Verivox so wenig wie seit zwei Jahren nicht.

Textgröße ändern: