Deutsche Tageszeitung - Altmaier: Internet muss freier und zugleich sicherer Raum für alle Menschen sein

Altmaier: Internet muss freier und zugleich sicherer Raum für alle Menschen sein


Altmaier: Internet muss freier und zugleich sicherer Raum für alle Menschen sein
Altmaier: Internet muss freier und zugleich sicherer Raum für alle Menschen sein / Foto: ©

Das Internet muss ein freier und zugleich sicherer Raum für alle Menschen sein: Das hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) zum Auftakt einer UN-Tagung in Berlin betont. Der Zugang zum Netz sei heute so wichtig wie der zu "Grundnahrungsmitteln, Elektrizität und Wasser", zugleich müssten sich alle Menschen darauf verlassen können, dass ihre Daten nicht missbraucht werden, sagte Altmaier.

Textgröße ändern:

In der Bundeshauptstadt startete am Montag das Internet Governance Forum der Vereinten Nationen. Bis Freitag werden mehr als 5000 Teilnehmer aus 163 Ländern erwartet, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und UN-Generalsekretär Antonio Guterres sowie zahlreiche ausländische Staatsgäste.

Das Netz müsse frei von Zensur, Überwachung, Diskriminierung und Propaganda sein, sagte Altmaier weiter. Mit der Tagung in Berlin solle eine weltweite Öffentlichkeit für dieses Thema geschaffen werden.

Der als Vater des Internets geltende britische Physiker Tim Berners-Lee stellte einen "Vertrag" gegen den Missbrauch des weltweiten Netzes vor. "Wenn wir jetzt nicht handeln, gemeinsam handeln, um das Netz vor jenen zu schützen, die ausbeuten, spalten und untergraben, dann riskieren wir, sein Potenzial für das Gute zu vergeben." Der "Vertrag für das Internet" sei ein "Fahrplan für den Aufbau eines besseren Internets".

Berners-Lee rief die Regierungen weltweit dazu auf, Gesetze und Regeln zu schärfen, und forderte von Unternehmen, das Streben nach Gewinn nicht auf Kosten von Menschenrechten und Demokratie durchzusetzen. Die Bürger müssten diejenigen an der Macht zur Verantwortung ziehen, sie müssten ihre digitalen Rechte einfordern und dabei helfen, online eine "gesunde Diskussion" zu pflegen.

Mehr als 150 Organisationen, darunter Konzerne wie Google, Microsoft und Facebook und Gruppen wie Reporter ohne Grenzen unterstützen den "Vertrag für das Internet". Auch Deutschland und Frankreich stehen dahinter.

Auch Berners-Lee kam zum Internet Governance Forum. Er hatte im März 1989 einen Vorschlag für sein Datenaustauschsystem World Wide Web (WWW) präsentiert. Hintergrund war der Wunsch, den Datenaustausch unter Forschern zu vereinfachen. Mit seiner Idee schuf er jedoch zugleich die Grundlage für das heutige Internet, das die Kommunikation von Milliarden Menschen revolutionierte.

Der Digitalverband Bitkom lobte die Zusammensetzung des Forums mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Zudem seien auch die Entwicklungs- und Schwellenländer vertreten.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Bundesverwaltungsgericht entscheidet über Compact-Verbot

Zwei Wochen nach der mündlichen Verhandlung verkündet das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Dienstag (10.00 Uhr) sein Urteil über das "Compact"-Magazin. Entschieden wird, ob das im Juli 2024 vom Bundesinnenministerium ausgesprochene Verbot der Compact-Magazin GmbH bestehen bleibt. Das Ministerium begründete das Verbot damit, dass Compact verfassungsfeindliche Ziele habe und diese aggressiv-kämpferisch verwirkliche. (Az. 6 A 4.24)

Ölpreis sinkt nach iranischem Angriff auf US-Basis in Katar deutlich

Nach dem iranischen Raketenangriff auf einen US-Militärstützpunkt in den USA ist der Ölpreis an der New Yorker Börse deutlich gesunken. Kurz nach dem Angriff fiel am Montag der Preis der Ölsorte WTI an der Wall Street um 6,51 Prozent auf 69,01 Dollar (59,91 Euro) pro Barrel. Dies war in etwa der Stand vor dem Beginn der israelischen Angriffe auf den Iran am 13. Juni.

Bauernverband fordert Ausnahmen vom Mindestlohn - SPD lehnt ab

Der Bauernverband pocht auf Ausnahmen vom Mindestlohn für Saisonarbeitskräfte. "Wir schlagen vor, dass sie 80 Prozent des gesetzlichen Mindestlohns erhalten", sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied der "Rheinischen Post" vom Montag. Die Gewerkschaft IG BAU kritisierte dies scharf. Auch die SPD machte klar, dass sie eine solche Regelung ablehnt.

Merz kritisiert Brüssel: EU verhandelt im US-Zollkonflikt "viel zu kompliziert"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Verhandlungsweise der EU im Zollkonflikt mit den USA kritisiert. "Diese Europäische Union verhandelt viel zu kompliziert", sagte Merz am Montag bei einer Veranstaltung des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) in Berlin. "Die Amerikaner sind so, wie sie sind - relativ einfach darauf ausgerichtet, zu vier, fünf großen Industrien eine Verabredung mit uns zu treffen."

Textgröße ändern: