Deutsche Tageszeitung - Alibaba legt erfolgreiches Börsendebüt in Hongkong hin

Alibaba legt erfolgreiches Börsendebüt in Hongkong hin


Alibaba legt erfolgreiches Börsendebüt in Hongkong hin
Alibaba legt erfolgreiches Börsendebüt in Hongkong hin / Foto: ©

Der chinesische Onlineriese Alibaba hat am Dienstag in Hongkong ein erfolgreiches Börsendebüt aufs Parkett gelegt. Schon wenige Minuten nach dem feierlichen Handelsstart zog die Aktie um fast acht Prozent an und stieg vom Eingangspreis von 176 Hongkong-Dollar (gut 20 Euro) auf zwischenzeitlich 189,50 Hongkong-Dollar. Alibaba sprach angesichts des Börsengangs von einem Vertrauensvotum für die Stadt, die seit Monaten von heftigen politischen Protesten beherrscht wird.

Textgröße ändern:

An dem feierlichen Start nahmen neben Alibaba-Chef Daniel Zhang auch ranghohe Vertreter der Metropole teil. Zhang feierte den zweiten Börsenstart von Alibaba nach New York als "wichtigen Meilenstein" der Unternehmensgeschichte, der Konzern komme damit "nach Hause". Die Aktie schloss am ersten Handelstag 6,6 Prozent im Plus.

Alibaba ist das wertvollste Unternehmen Asiens. Mit dem Börsengang in Hongkong nimmt Alibaba nach eigenen Angaben mindestens 88 Milliarden Hongkong-Dollar ein - die acht gilt in China als Glückszahl. Dazu gab das Unternehmen 500 Millionen Anteilsscheine aus, über eine sogenannte Mehrzuteilungsoption können weitere 75 Millionen Anteilsscheine veräußert werden.

Mit dem Börsengang in Hongkong entspricht Alibaba auch den Wünschen der Regierung. Peking ermuntert die großen Tech-Unternehmen des Landes immer wieder, in China an die Börse zu gehen. Geplant ist eine Technologiebörse in Shanghai nach dem Vorbild der US-Börse Nasdaq.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Britisches Gericht spricht sieben Männer in Missbrauchsprozess schuldig

In einem Prozess um den jahrelangen organisierten Missbrauch von zwei Minderjährigen in den 2000er Jahren hat ein britisches Gericht sieben Männer der Vergewaltigung schuldig gesprochen. Den Tätern stünden "lange Haftstrafen" bevor, sagte der Richter Jonathan Seely am Freitag in Manchester. Der Fall ist Teil einer Serie von organisierter sexualisierter Gewalt durch Täter südasiatischer Herkunft, die in Großbritannien für Kontroversen sorgte.

Ganztagsbetreuung in Ferien: Länder fordern mehr Flexibilität

Ab 2026 haben Grundschulkinder einen gesetzlichen Anspruch auf Ganztagsbetreuung - die Bundesländer dringen nun auf mehr Möglichkeiten, damit dieser Anspruch in den Ferien erfüllt werden kann. Der Bundesrat beschloss am Freitag einen entsprechenden Gesetzentwurf, der nun an Bundesregierung und Bundestag weitergeleitet wird. Darin wird gefordert, dass in den Ferien auch Angebote der sogenannten Jugendarbeit den Anspruch erfüllen können - bislang können dies nur schulische Einrichtungen.

Monopolkommission erneuert mit Blick auf Sondervermögen Ruf nach Bahn-Aufspaltung

Die Monopolkommission hat mit Blick auf das Sondervermögen für die Schieneninfrastruktur ihre Forderung nach einer Zerschlagung des Deutsche-Bahn-Konzerns bekräftigt. "Wir müssen jetzt die Chance nutzen, einen echten Kurswechsel bei der Bahn zu vollziehen", erklärte der Vorsitzende des Beratergremiums der Bundesregierung, Tomaso Duso. "Es bedarf grundlegender, struktureller Veränderungen, damit das Sondervermögen auch kosteneffizient im Schienennetz ankommt und nicht in intransparenten Finanzflüssen verpufft."

Angriffe Israels auf den Iran: Ölpreis steigt deutlich

Angesichts der israelischen Angriffe auf den Iran ist der Ölpreis kräftig gestiegen. Ein Barrel der Nordsee-Sorte Brent zur Lieferung im August wurde am Freitagvormittag für rund 73,80 Dollar gehandelt - ein Anstieg um 6,4 Prozent. Zeitweise hatte das Barrel 78,50 Dollar gekostet und war damit so teuer wie seit Januar nicht.

Textgröße ändern: