Deutsche Tageszeitung - Berliner Landesregierung beschließt Gesetz zum Mietendeckel

Berliner Landesregierung beschließt Gesetz zum Mietendeckel


Berliner Landesregierung beschließt Gesetz zum Mietendeckel
Berliner Landesregierung beschließt Gesetz zum Mietendeckel / Foto: ©

Der Berliner Senat hat am Dienstag den Gesetzentwurf zum Mietendeckel beschlossen. Der Entwurf sei dem Abgeordnetenhaus zur weiteren Beratung und Verabschiedung zugeleitet worden, erklärte Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke), die die Pläne vorgelegt hatte. Sie sprach von einem "wichtigen Meilenstein" auf dem Weg zur Einführung. Das Gesetz soll schon Anfang kommenden Jahres in Kraft treten und rückwirkend ab 18. Juni dieses Jahres gelten.

Textgröße ändern:

"Uns ist bewusst, dass wir mit dem Gesetzentwurf absolut juristisches Neuland betreten", erklärte die stellvertretende SPD-Landesvorsitzende Iris Spranger zu dem geplanten Gesetz. Jedoch schauten bereits jetzt weitere Bundesländer auf die Bundeshauptstadt und würden Berlin "gerne als Vorbild für ihre Initiativen gegen die Mietenexplosion nehmen".

Die rot-rot-grüne Landesregierung hatte den umstrittenen Mietendeckel Ende Oktober auf den Weg gebracht. Die Mieten sollen für fünf Jahre eingefroren werden, besonders hohe Mieten unter bestimmten Umständen abgesenkt werden dürfen.

Der Mietendeckel soll für rund 1,5 Millionen Wohnungen in der Hauptstadt gelten. Ausgenommen sind Neubauten, die seit Anfang 2014 bezugsfertig wurden. Sozialwohnungen, Wohnungen sozialer Träger und Wohnungen in Wohnheimen sind ebenfalls ausgenommen.

Sebastian Czaja, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Abgeordnetenhaus, kritisierte die Pläne. Damit besiegele der Senat "den stadtentwicklungspolitischen Abschwung unserer Stadt". Der Mietendeckel sei kein Ausweg für den angespannten Wohnungsmarkt.

Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) sprachen von einer "schweren Hypothek für den Wirtschaftsstandort Berlin". Der Mietendeckel werde für die Bauwirtschaft wie eine Konjunkturbremse wirken, außerdem könnten Arbeitsplätze in Gefahr geraten. Nicht zuletzt gebe es Zweifel, ob der Mietendeckel mit dem Grundgesetz vereinbar sei.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Nach Leitzins-Entscheidung: Trump droht mit Entlassung von Notenbankchef Powell

US-Präsident Donald Trump hat den Notenbankchef des Landes, Jerome Powell, erneut zu einer Umkehr bei der Zinspolitik aufgefordert und mit dessen Entlassung gedroht. Er habe Powell auf jede mögliche Art und Weise dazu aufgefordert, den Leitzins zu senken, erklärte Trump am Freitag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social. "Ich war nett, ich war neutral, und ich war gemein, und nett und neutral haben nicht funktioniert", schrieb er weiter.

Mindestlohn: IG Metall für einvernehmliche Lösung - Bas vertraut auf Kommission

In der Debatte über einen höheren Mindestlohn hat die Gewerkschaft IG Metall die Sozialpartner in der Mindestlohnkommission zu einer einvernehmlichen Lösung gedrängt. "Wir erwarten eine Einigung in der Mindestlohnkommission", sagte Gewerkschaftschefin Christiane Benner der "Rheinischen Post" vom Samstag. Sie sei "sicher", dass die Kommission dies schaffen werde. Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) unterstrich ebenfalls ihr Vertrauen in das Gremium.

Bas sieht kein Einsparpotenzial durch schärfere Sanktionen beim Bürgergeld

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) sieht wenig Einsparpotenzial durch verschärfte Sanktionen beim Bürgergeld. "Die Sanktionen werden nicht helfen", sagte sie im Interview der Woche des Deutschlandfunks. Es sei eine falsche Annahme, dass sich über unkooperative Empfängerinnen und Empfänger von Bürgergeld viel Geld sparen lasse. "Die Wahrheit ist, wenn man sich die Zahlen anschaut, die sogenannten Totalverweigerer sind eine geringe Anzahl", sagte Bas.

Studie zeigt Wandel in der Erziehung: Erfolg und Gehorsam verlieren an Wert

Verantwortung, Nähe und Selbstbestimmung: Ihrem Nachwuchs derlei Werte zu vermitteln ist Eltern einer Studie zufolge mittlerweile deutlich wichtiger als Kriterien wie Erfolg und Gehorsam. Eine Umfrage der Krankenkasse Pronova BKK unter 2000 Müttern und Vätern ergab, dass Verantwortungsbewusstsein (48 Prozent), Hilfsbereitschaft und Höflichkeit (jeweils 47 Prozent) auf der Liste der Eigenschaften, die Eltern vermitteln möchten, ganz oben stehen. Die Ergebnisse lagen der Nachrichtenagentur AFP am Samstag vor.

Textgröße ändern: