Deutsche Tageszeitung - Lufthansa und UFO reden wieder über Schlichtung

Lufthansa und UFO reden wieder über Schlichtung


Lufthansa und UFO reden wieder über Schlichtung
Lufthansa und UFO reden wieder über Schlichtung / Foto: ©

Im Tarifstreit zwischen der Lufthansa und der Flugbegleitergewerkschaft UFO wollen beide Seiten wieder auf eine sogenannte große Schlichtung hinarbeiten. UFO erklärte am Dienstag, "in den kommenden 48 Stunden" gemeinsam mit der Fluggesellschaft "intensiv" an einer möglichen umfangreichen Schlichtung bei der Kerngesellschaft sowie einer Friedenspflicht bei den Tochter-Airlines zu arbeiten. Die Gewerkschaft will demnach am Donnerstag keine neuen Streiks verkünden.

Textgröße ändern:

Bereits am Montag trafen sich laut UFO Vertreter beider Parteien, um "eine Eskalation in der laufenden Tarifauseinandersetzung zu vermeiden". Die Lufthansa habe "ein moderiertes Verfahren bei den Tochter-Airlines Germanwings, Eurowings, Lufthansa Cityline und SunExpress" in Aussicht gestellt.

Vor dem Hintergrund der neuen Gespräche, über die beide Tarifparteien Stillschweigen vereinbarten, "werden wir am Donnerstag keine Arbeitskämpfe verkünden, sondern im besten Fall eine Lösung", erklärte der stellvertretende UFO-Vorsitzende Daniel Flohr. Kommt es wieder nicht zu einer Schlichtung, soll demnach zuerst gewerkschaftsintern "über die weitere Vorgehensweise" beraten werden.

Die Lufthansa teilte zudem mit, sie habe einen Schlichter gefunden: Bereit stehe der ehemalige Chef der Bundesarbeitsagentur, Frank-Jürgen Weise. Der 68-Jährige ist Präsident der Johanniter-Unfallhilfe.

Bei Europas größter Airline sind Geschäftsführung und die Gewerkschaft UFO tief zerstritten. Vorige Woche war eine zuvor in langen Verhandlungen vereinbarte Schlichtung wieder geplatzt. UFO drohte daraufhin mit Streiks ab Donnerstag.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Britisches Gericht spricht sieben Männer in Missbrauchsprozess schuldig

In einem Prozess um den jahrelangen organisierten Missbrauch von zwei Minderjährigen in den 2000er Jahren hat ein britisches Gericht sieben Männer der Vergewaltigung schuldig gesprochen. Den Tätern stünden "lange Haftstrafen" bevor, sagte der Richter Jonathan Seely am Freitag in Manchester. Der Fall ist Teil einer Serie von organisierter sexualisierter Gewalt durch Täter südasiatischer Herkunft, die in Großbritannien für Kontroversen sorgte.

Ganztagsbetreuung in Ferien: Länder fordern mehr Flexibilität

Ab 2026 haben Grundschulkinder einen gesetzlichen Anspruch auf Ganztagsbetreuung - die Bundesländer dringen nun auf mehr Möglichkeiten, damit dieser Anspruch in den Ferien erfüllt werden kann. Der Bundesrat beschloss am Freitag einen entsprechenden Gesetzentwurf, der nun an Bundesregierung und Bundestag weitergeleitet wird. Darin wird gefordert, dass in den Ferien auch Angebote der sogenannten Jugendarbeit den Anspruch erfüllen können - bislang können dies nur schulische Einrichtungen.

Monopolkommission erneuert mit Blick auf Sondervermögen Ruf nach Bahn-Aufspaltung

Die Monopolkommission hat mit Blick auf das Sondervermögen für die Schieneninfrastruktur ihre Forderung nach einer Zerschlagung des Deutsche-Bahn-Konzerns bekräftigt. "Wir müssen jetzt die Chance nutzen, einen echten Kurswechsel bei der Bahn zu vollziehen", erklärte der Vorsitzende des Beratergremiums der Bundesregierung, Tomaso Duso. "Es bedarf grundlegender, struktureller Veränderungen, damit das Sondervermögen auch kosteneffizient im Schienennetz ankommt und nicht in intransparenten Finanzflüssen verpufft."

Angriffe Israels auf den Iran: Ölpreis steigt deutlich

Angesichts der israelischen Angriffe auf den Iran ist der Ölpreis kräftig gestiegen. Ein Barrel der Nordsee-Sorte Brent zur Lieferung im August wurde am Freitagvormittag für rund 73,80 Dollar gehandelt - ein Anstieg um 6,4 Prozent. Zeitweise hatte das Barrel 78,50 Dollar gekostet und war damit so teuer wie seit Januar nicht.

Textgröße ändern: