Deutsche Tageszeitung - Bauern blockieren Paris mit mehr als 1000 Traktoren

Bauern blockieren Paris mit mehr als 1000 Traktoren


Bauern blockieren Paris mit mehr als 1000 Traktoren
Bauern blockieren Paris mit mehr als 1000 Traktoren / Foto: ©

Einen Tag nach den Bauernprotesten in Berlin sind auch in Paris wütende Landwirte auf die Straße gegangen: Mit mehr als tausend Traktoren zogen französische Bauern am Mittwoch in die Hauptstadt. Sie blockierten den Verkehr unter anderem auf der Pariser Ringautobahn.

Textgröße ändern:

Ziel der Landwirte sind höhere Preise für Getreide und andere Produkte. Zudem protestieren sie gegen EU-Freihandelsabkommen etwa mit den Mercosur-Staaten, durch die sie sich benachteiligt fühlen. Die Landwirte verlangen ein Treffen mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, der auf die Forderungen bisher nicht reagiert hat.

Vor dem Pariser Nobelrestaurant "Fouquet’s" auf dem Boulevard Champs-Elysées luden Bauern Heuhaufen ab. "Unsere Verzweiflung ist echt", betonte der Vorsitzende des Erzeugerverbandes FDSEA, Cyril Milard. "Wir bleiben so lange, wie es nötig ist." Auch in anderen Landesteilen wollten Landwirte auf die Straße gehen.

"Ich verstehe die Wut der Bauern", sagte der französische Landwirtschaftsminister Didier Guillaume dem Radiosender Europe 1. Er warnte vor einer "Herabwürdigung" der Erzeuger bei den bevorstehenden Preisverhandlungen mit dem Großhandel.

Die Landwirte beklagen auch zu weitreichende Umwelt- und Naturschutzvorschriften. Dagegen hatten am Dienstag tausende Bauern aus ganz Deutschland in Berlin demonstriert.

Frankreichs Bauern profitieren traditionell stark von den EU-Agrarsubventionen. Die EU-Kommission will die Ausgaben nach dem Brexit aber deutlich senken und stärker an ökologische und soziale Kriterien binden.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Grüne werfen Finanzminister Klingbeil Haushaltstricks vor

Die Grünen haben der schwarz-roten Koalition vorgeworfen, beim Entwurf des Haushalts 2025 und der Finanzplanung für die kommenden vier Jahre falsche Weichen zu stellen und die Öffentlichkeit zu täuschen. "Mit Haushaltstricks zweckentfremden Kanzler Friedrich Merz und Finanzminister Lars Klingbeil dutzende Milliarden für Konsumausgaben und Wahlgeschenke", sagte Vize-Fraktionschef Andreas Audretsch dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstagsausgaben).

Bundesverwaltungsgericht entscheidet über Compact-Verbot

Zwei Wochen nach der mündlichen Verhandlung verkündet das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Dienstag (10.00 Uhr) sein Urteil über das "Compact"-Magazin. Entschieden wird, ob das im Juli 2024 vom Bundesinnenministerium ausgesprochene Verbot der Compact-Magazin GmbH bestehen bleibt. Das Ministerium begründete das Verbot damit, dass Compact verfassungsfeindliche Ziele habe und diese aggressiv-kämpferisch verwirkliche. (Az. 6 A 4.24)

Ölpreis sinkt nach iranischem Angriff auf US-Basis in Katar deutlich

Nach dem iranischen Raketenangriff auf einen US-Militärstützpunkt in den USA ist der Ölpreis an der New Yorker Börse deutlich gesunken. Kurz nach dem Angriff fiel am Montag der Preis der Ölsorte WTI an der Wall Street um 6,51 Prozent auf 69,01 Dollar (59,91 Euro) pro Barrel. Dies war in etwa der Stand vor dem Beginn der israelischen Angriffe auf den Iran am 13. Juni.

Bauernverband fordert Ausnahmen vom Mindestlohn - SPD lehnt ab

Der Bauernverband pocht auf Ausnahmen vom Mindestlohn für Saisonarbeitskräfte. "Wir schlagen vor, dass sie 80 Prozent des gesetzlichen Mindestlohns erhalten", sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied der "Rheinischen Post" vom Montag. Die Gewerkschaft IG BAU kritisierte dies scharf. Auch die SPD machte klar, dass sie eine solche Regelung ablehnt.

Textgröße ändern: