Deutsche Tageszeitung - Streikaufruf an sechs Amazon-Standorten rund um die Schnäppchentage

Streikaufruf an sechs Amazon-Standorten rund um die Schnäppchentage


Streikaufruf an sechs Amazon-Standorten rund um die Schnäppchentage
Streikaufruf an sechs Amazon-Standorten rund um die Schnäppchentage / Foto: ©

Mit mehrtägigen Streiks rund um die Schnäppchentage "Black Friday" und "Cyber Monday" unterstreichen Beschäftigte des Onlinehändlers Amazon ihre Forderungen nach einem Tarifvertrag. Die Gewerkschaft Verdi rief zu Arbeitsniederlegungen an sechs Standorten auf. Amazon selbst betonte, das Unternehmen erwarte keine Verzögerungen bei Paketlieferungen.

Textgröße ändern:

Die mehrtägigen Arbeitsniederlegungen hätten in der Nacht zum Freitag begonnen, teilte Verdi mit. Betroffen sind demnach die Standorte Leipzig in Sachsen, Bad Hersfeld in Hessen, Koblenz in Rheinland-Pfalz, Rheinberg und Werne in Nordrhein-Westfalen und Graben in Bayern.

Nach Angaben von Verdi dauern die Streiks bis einschließlich Montag an, in Koblenz, Leipzig und Bad Hersfeld bis zum frühen Dienstagmorgen. Amazon bewerbe den "Black Friday" und den "Cyber Monday" mit extremen Preisnachlässen, erklärte Verdi-Handelsexperte Orhan Akman. "Die Beschäftigten bei Amazon sagen dagegen: Ihre harte Arbeit ist nicht zu Schleuderpreisen zu haben."

Amazon erklärte am Nachmittag erneut, der "allergrößte Teil" der Mitarbeiter arbeite am Freitag "ganz normal und konzentriert sich darauf, die Kundenbestellungen zu bearbeiten". Es gebe keine Auswirkungen auf die Lieferungen. Amazon biete "gut bezahlte Arbeitsplätze in einer sicheren Umgebung", hieß es außerdem.

Verdi kämpft seit Jahren dafür, dass die Amazon-Beschäftigten einen Tarifvertrag bekommen und nach dem Tarif für den Einzel- und Versandhandel bezahlt werden. Der Onlineriese Amazon weist die Vorwürfe stets zurück und argumentiert, das Unternehmen sei auch ohne Tarifvertrag "ein fairer und verantwortungsvoller Arbeitgeber" und zahle am oberen Ende dessen, was für vergleichbare Tätigkeiten üblich sei. Darüber hinaus gebe es zahlreiche Zusatzleistungen.

Nach Angaben des Unternehmens gibt es in Deutschland 13.000 fest angestellte Mitarbeiter in den insgesamt 13 Logistikzentren, hinzu kommen Saisonkräfte während der Weihnachtszeit.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Grüne werfen Finanzminister Klingbeil Haushaltstricks vor

Die Grünen haben der schwarz-roten Koalition vorgeworfen, beim Entwurf des Haushalts 2025 und der Finanzplanung für die kommenden vier Jahre falsche Weichen zu stellen und die Öffentlichkeit zu täuschen. "Mit Haushaltstricks zweckentfremden Kanzler Friedrich Merz und Finanzminister Lars Klingbeil dutzende Milliarden für Konsumausgaben und Wahlgeschenke", sagte Vize-Fraktionschef Andreas Audretsch dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstagsausgaben).

Bundesverwaltungsgericht entscheidet über Compact-Verbot

Zwei Wochen nach der mündlichen Verhandlung verkündet das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Dienstag (10.00 Uhr) sein Urteil über das "Compact"-Magazin. Entschieden wird, ob das im Juli 2024 vom Bundesinnenministerium ausgesprochene Verbot der Compact-Magazin GmbH bestehen bleibt. Das Ministerium begründete das Verbot damit, dass Compact verfassungsfeindliche Ziele habe und diese aggressiv-kämpferisch verwirkliche. (Az. 6 A 4.24)

Ölpreis sinkt nach iranischem Angriff auf US-Basis in Katar deutlich

Nach dem iranischen Raketenangriff auf einen US-Militärstützpunkt in den USA ist der Ölpreis an der New Yorker Börse deutlich gesunken. Kurz nach dem Angriff fiel am Montag der Preis der Ölsorte WTI an der Wall Street um 6,51 Prozent auf 69,01 Dollar (59,91 Euro) pro Barrel. Dies war in etwa der Stand vor dem Beginn der israelischen Angriffe auf den Iran am 13. Juni.

Bauernverband fordert Ausnahmen vom Mindestlohn - SPD lehnt ab

Der Bauernverband pocht auf Ausnahmen vom Mindestlohn für Saisonarbeitskräfte. "Wir schlagen vor, dass sie 80 Prozent des gesetzlichen Mindestlohns erhalten", sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied der "Rheinischen Post" vom Montag. Die Gewerkschaft IG BAU kritisierte dies scharf. Auch die SPD machte klar, dass sie eine solche Regelung ablehnt.

Textgröße ändern: