Deutsche Tageszeitung - ADAC kritisiert Forderungen des Umweltbundesamts zum Verkehrssektor

ADAC kritisiert Forderungen des Umweltbundesamts zum Verkehrssektor


ADAC kritisiert Forderungen des Umweltbundesamts zum Verkehrssektor
ADAC kritisiert Forderungen des Umweltbundesamts zum Verkehrssektor / Foto: ©

An den Forderungen des Umweltbundesamts zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehr kommt heftige Kritik des ADAC. Die Pläne wirkten wie ein "ideologischer Feldzug gegen das Auto", sagte ADAC-Vizepräsident Gerhard Hillebrand der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe). Zwar wolle auch der Automobilclub Fortschritte beim Klimaschutz. Diese dürften die Menschen aber nicht überfordern. Eine derartige Verteuerung des Autos "wird die Bevölkerung nicht mittragen".

Textgröße ändern:

Nach Einschätzung der Bundesbehörde sind bis 2030 drastische Einschnitte nötig, um die deutschen Klimaziele im Verkehr noch zu erreichen, etwa höhere Spritpreise, eine Quote für E-Autos und ein Tempolimit auf Autobahnen. Außerdem fordert das Umweltbundesamt die Abschaffung von Privilegien für Dienstwagen sowie der Pendlerpauschale. Höhere Einnahmen aus der Energiesteuer sollen zur Abfederung sozialer Härten ausgeschüttet werden.

Nach Auffassung des ADAC droht damit jedoch eine Spaltung in Stadt- und Landbevölkerung. Auch Vorschläge wie "70 Cent mehr für Diesel oder eine Abschaffung der Pendlerpauschale" seien "jenseits von Gut und Böse", sagte Hillebrand der "SZ". Für ein Tempolimit zeigte er sich offener.

Die Überlegungen zur Pendlerpauschale kritisierte auch der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Die Bundesregierung habe sich für eine CO2-Bepreisung entschieden, die Kraftstoffe und damit Autofahren für mehr Klimaschutz verteuern werden, sagte Marion Jungbluth vom vzbv dem "Handelsblatt". Gerade für Pendler sei die Pauschale und deren Erhöhung "als Ausgleich notwendig".

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Grüne werfen Finanzminister Klingbeil Haushaltstricks vor

Die Grünen haben der schwarz-roten Koalition vorgeworfen, beim Entwurf des Haushalts 2025 und der Finanzplanung für die kommenden vier Jahre falsche Weichen zu stellen und die Öffentlichkeit zu täuschen. "Mit Haushaltstricks zweckentfremden Kanzler Friedrich Merz und Finanzminister Lars Klingbeil dutzende Milliarden für Konsumausgaben und Wahlgeschenke", sagte Vize-Fraktionschef Andreas Audretsch dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstagsausgaben).

Bundesverwaltungsgericht entscheidet über Compact-Verbot

Zwei Wochen nach der mündlichen Verhandlung verkündet das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Dienstag (10.00 Uhr) sein Urteil über das "Compact"-Magazin. Entschieden wird, ob das im Juli 2024 vom Bundesinnenministerium ausgesprochene Verbot der Compact-Magazin GmbH bestehen bleibt. Das Ministerium begründete das Verbot damit, dass Compact verfassungsfeindliche Ziele habe und diese aggressiv-kämpferisch verwirkliche. (Az. 6 A 4.24)

Ölpreis sinkt nach iranischem Angriff auf US-Basis in Katar deutlich

Nach dem iranischen Raketenangriff auf einen US-Militärstützpunkt in den USA ist der Ölpreis an der New Yorker Börse deutlich gesunken. Kurz nach dem Angriff fiel am Montag der Preis der Ölsorte WTI an der Wall Street um 6,51 Prozent auf 69,01 Dollar (59,91 Euro) pro Barrel. Dies war in etwa der Stand vor dem Beginn der israelischen Angriffe auf den Iran am 13. Juni.

Bauernverband fordert Ausnahmen vom Mindestlohn - SPD lehnt ab

Der Bauernverband pocht auf Ausnahmen vom Mindestlohn für Saisonarbeitskräfte. "Wir schlagen vor, dass sie 80 Prozent des gesetzlichen Mindestlohns erhalten", sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied der "Rheinischen Post" vom Montag. Die Gewerkschaft IG BAU kritisierte dies scharf. Auch die SPD machte klar, dass sie eine solche Regelung ablehnt.

Textgröße ändern: