Deutsche Tageszeitung - China gibt geschütztes Land für Ankurbelung der Schweinefleischproduktion frei

China gibt geschütztes Land für Ankurbelung der Schweinefleischproduktion frei


China gibt geschütztes Land für Ankurbelung der Schweinefleischproduktion frei
China gibt geschütztes Land für Ankurbelung der Schweinefleischproduktion frei / Foto: ©

China hat einen mehrjährigen Aktionsplan vorgestellt, um die Schweinefleischproduktion wieder auf den Stand vor dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest zu bringen. Dem am Freitag vom Landwirtschaftsministerium in Peking vorgestellten Plan zufolge sollen auch Gebiete für die Schweinezucht freigegeben werden, die bislang aus Umweltschutzgründen dafür gesperrt waren. Außerdem soll generell mehr Land für die Zucht zur Verfügung gestellt werden.

Textgröße ändern:

Die Afrikanische Schweinepest war im August vergangenen Jahres in China ausgebrochen. Nach offiziellen Angaben wurden über eine Million Schweine wegen der Seuche geschlachtet, die tatsächliche Zahl dürfte aber noch deutlich höher sein. Die Preise für Schweinefleisch, das in China am meisten konsumierte Fleisch, stiegen stark an. Die gestiegene Nachfrage nach Alternativen für die Proteinzufuhr ließ dann wiederum die Preise für Rind, Hähnchen, Ente und Eier steigen.

Um den Bedarf weiterhin zu stillen, erhöhte China seine Schweinefleischimporte. Unter anderem stiegen die Einfuhren aus der EU zwischen Januar und April um 37 Prozent.

Am Freitag hieß es nun, der eigene Bestand solle bis 2021 wieder das Niveau vor dem Ausbruch der Schweinepest erreichen. Dazu seien auch Reformen bei den Städten und Bezirken nötig, in denen die Schweinezucht und Produktion bislang nicht möglich war, damit dort das Grundwasser sauber und die Natur geschützt bleiben.

In den kommenden drei Jahren will das Landwirtschaftsministerium nun 120 Modellfarmen mit Techniken zur Schweinezucht einrichten, die von Landwirten nachgebaut werden können. Außerdem will die Regierung die Zuschüsse für Schweinebauern erhöhen und die Maßnahmen zur Kontrolle von Krankheiten bei den Tieren verschärfen.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Britisches Gericht spricht sieben Männer in Missbrauchsprozess schuldig

In einem Prozess um den jahrelangen organisierten Missbrauch von zwei Minderjährigen in den 2000er Jahren hat ein britisches Gericht sieben Männer der Vergewaltigung schuldig gesprochen. Den Tätern stünden "lange Haftstrafen" bevor, sagte der Richter Jonathan Seely am Freitag in Manchester. Der Fall ist Teil einer Serie von organisierter sexualisierter Gewalt durch Täter südasiatischer Herkunft, die in Großbritannien für Kontroversen sorgte.

Ganztagsbetreuung in Ferien: Länder fordern mehr Flexibilität

Ab 2026 haben Grundschulkinder einen gesetzlichen Anspruch auf Ganztagsbetreuung - die Bundesländer dringen nun auf mehr Möglichkeiten, damit dieser Anspruch in den Ferien erfüllt werden kann. Der Bundesrat beschloss am Freitag einen entsprechenden Gesetzentwurf, der nun an Bundesregierung und Bundestag weitergeleitet wird. Darin wird gefordert, dass in den Ferien auch Angebote der sogenannten Jugendarbeit den Anspruch erfüllen können - bislang können dies nur schulische Einrichtungen.

Monopolkommission erneuert mit Blick auf Sondervermögen Ruf nach Bahn-Aufspaltung

Die Monopolkommission hat mit Blick auf das Sondervermögen für die Schieneninfrastruktur ihre Forderung nach einer Zerschlagung des Deutsche-Bahn-Konzerns bekräftigt. "Wir müssen jetzt die Chance nutzen, einen echten Kurswechsel bei der Bahn zu vollziehen", erklärte der Vorsitzende des Beratergremiums der Bundesregierung, Tomaso Duso. "Es bedarf grundlegender, struktureller Veränderungen, damit das Sondervermögen auch kosteneffizient im Schienennetz ankommt und nicht in intransparenten Finanzflüssen verpufft."

Angriffe Israels auf den Iran: Ölpreis steigt deutlich

Angesichts der israelischen Angriffe auf den Iran ist der Ölpreis kräftig gestiegen. Ein Barrel der Nordsee-Sorte Brent zur Lieferung im August wurde am Freitagvormittag für rund 73,80 Dollar gehandelt - ein Anstieg um 6,4 Prozent. Zeitweise hatte das Barrel 78,50 Dollar gekostet und war damit so teuer wie seit Januar nicht.

Textgröße ändern: