Deutsche Tageszeitung - KfW Research: Hohe Einkommen in Deutschland fangen hohe Wohnkosten teilweise auf

KfW Research: Hohe Einkommen in Deutschland fangen hohe Wohnkosten teilweise auf


KfW Research: Hohe Einkommen in Deutschland fangen hohe Wohnkosten teilweise auf
KfW Research: Hohe Einkommen in Deutschland fangen hohe Wohnkosten teilweise auf / Foto: ©

Die im internationalen Vergleich hohen Einkommen in Deutschland fangen laut einer Marktanalyse die gestiegenen Wohnkosten teilweise auf. Wie laut "Welt am Sonntag" aus der Untersuchung von KfW Research hervorgeht, lag der Wohnkostenanteil in Mieter- und Eigentümerhaushalten in Deutschland im Jahr 2017 durchschnittlich bei 26,3 Prozent der verfügbaren Haushaltseinkommen. Lediglich Bulgaren, Dänen und Griechen wendeten einen größeren Anteil ihrer Einkommen auf.

Textgröße ändern:

Dennoch empfanden in Deutschland laut KfW nur 13 Prozent der Haushalte ihre Wohnkosten als eine schwere finanzielle Belastung. Der entsprechende EU-Durchschnittswert liege bei 31 Prozent.

KfW Research erklärt sich die als geringer empfundene Belastung mit dem insgesamt höheren Einkommensniveau hierzulande: "Dass die Deutschen sich nicht stärker belastet fühlen, dürfte insbesondere damit zusammenhängen, dass ihnen nach Abzug der Wohnkosten mehr vom Einkommen übrig bleibt als den Haushalten der meisten anderen EU-Staaten", lautet die Erklärung von KfW Research dem Zeitungsbericht zufolge.

Auch unter den Geringverdienern stünden die Deutschen im EU-Vergleich besser da. Von den Geringverdiener-Haushalten, die weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens beziehen, sahen sich demnach in Deutschland 24,4 Prozent durch ihre Wohnkosten finanziell schwer belastet. Der Anteil in der gesamten EU liege mit 49,2 Prozent wesentlich höher.

Mit Blick auf den gesamten deutschen Wohnungsmarkt verzeichnet KfW Research laut "WamS" keine starken Preissprünge. "Bundesweit blieben die Mieterhöhungen in den letzten Jahren hinter der allgemeinen Inflationsrate und den Einkommenserhöhungen zurück", heißt es in der Untersuchung.

In den größeren Städten hingegen sei die Wohnkostenbelastung gestiegen: "Der Abstand zwischen den Mieten in wachsenden Ballungsräumen und strukturschwachen Regionen hat sich erheblich vergrößert. Auch innerhalb der teuren Städte sind die Mieten weit auseinander gedriftet."

Vor allem Neuvermietungen hätten sich stark verteuert. So lag 2018 die durchschnittliche Nettokaltmiete je Quadratmeter für neue Mietverträge ab dem Einzugsjahr 2015 in den sieben Metropolen Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Düsseldorf bei 10,80 Euro und damit um gut 21 Prozent über dem allgemeinen Durchschnitt für laufende Verträge in diesen Städten (8,90 Euro).

Die Einkommen hätten sich im Vergleich zu den Angebotsmieten in den Metropolen ungünstig entwickelt, ergab die Marktuntersuchung weiter. In Berlin etwa stiegen die Angebotsmieten laut KfW zwischen 2010 und 2017 um 56,4 Prozent, während die Nettoeinkommen nur um 28,6 Prozent zulegten.

Laut "WamS" wertete die Forschungsabteilung der staatseigenen Förderbank KfW verschiedene Umfragen und Statistiken aus, um die Wohnkostenbelastung der Bürger in ein Verhältnis zueinander zu bringen. Dazu nutzte sie Daten von Eurostat, des Statistischen Bundesamts sowie Zeitreihen der EU-Statistik über Einkommen und Lebensbedingungen.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Britisches Gericht spricht sieben Männer in Missbrauchsprozess schuldig

In einem Prozess um den jahrelangen organisierten Missbrauch von zwei Minderjährigen in den 2000er Jahren hat ein britisches Gericht sieben Männer der Vergewaltigung schuldig gesprochen. Den Tätern stünden "lange Haftstrafen" bevor, sagte der Richter Jonathan Seely am Freitag in Manchester. Der Fall ist Teil einer Serie von organisierter sexualisierter Gewalt durch Täter südasiatischer Herkunft, die in Großbritannien für Kontroversen sorgte.

Ganztagsbetreuung in Ferien: Länder fordern mehr Flexibilität

Ab 2026 haben Grundschulkinder einen gesetzlichen Anspruch auf Ganztagsbetreuung - die Bundesländer dringen nun auf mehr Möglichkeiten, damit dieser Anspruch in den Ferien erfüllt werden kann. Der Bundesrat beschloss am Freitag einen entsprechenden Gesetzentwurf, der nun an Bundesregierung und Bundestag weitergeleitet wird. Darin wird gefordert, dass in den Ferien auch Angebote der sogenannten Jugendarbeit den Anspruch erfüllen können - bislang können dies nur schulische Einrichtungen.

Monopolkommission erneuert mit Blick auf Sondervermögen Ruf nach Bahn-Aufspaltung

Die Monopolkommission hat mit Blick auf das Sondervermögen für die Schieneninfrastruktur ihre Forderung nach einer Zerschlagung des Deutsche-Bahn-Konzerns bekräftigt. "Wir müssen jetzt die Chance nutzen, einen echten Kurswechsel bei der Bahn zu vollziehen", erklärte der Vorsitzende des Beratergremiums der Bundesregierung, Tomaso Duso. "Es bedarf grundlegender, struktureller Veränderungen, damit das Sondervermögen auch kosteneffizient im Schienennetz ankommt und nicht in intransparenten Finanzflüssen verpufft."

Angriffe Israels auf den Iran: Ölpreis steigt deutlich

Angesichts der israelischen Angriffe auf den Iran ist der Ölpreis kräftig gestiegen. Ein Barrel der Nordsee-Sorte Brent zur Lieferung im August wurde am Freitagvormittag für rund 73,80 Dollar gehandelt - ein Anstieg um 6,4 Prozent. Zeitweise hatte das Barrel 78,50 Dollar gekostet und war damit so teuer wie seit Januar nicht.

Textgröße ändern: