Deutsche Tageszeitung - USA, Mexiko und Kanada vor Einigung zur Ausgestaltung von neuem Freihandelsvertrag

USA, Mexiko und Kanada vor Einigung zur Ausgestaltung von neuem Freihandelsvertrag


USA, Mexiko und Kanada vor Einigung zur Ausgestaltung von neuem Freihandelsvertrag
USA, Mexiko und Kanada vor Einigung zur Ausgestaltung von neuem Freihandelsvertrag / Foto: ©

Die USA, Mexiko und Kanada sind sich bei der Ausgestaltung ihres neuen Freihandelsabkommens so gut wie einig. Die Unterhändler der drei Seiten wollten sich am Dienstag unter dem Vorsitz des mexikanischen Präsidenten Andrés Manuel López Obrador über die bisher erzielten Fortschritte austauschen, teilte der mexikanische Außenminister Marcelo Ebrard am Montag mit. Berichten zufolge steht ein Abschluss der Gespräche kurz bevor.

Textgröße ändern:

Die drei Länder hatten sich vor gut einem Jahr auf einen Entwurf für einen Nachfolger des vor 25 Jahren geschlossenen Nordamerikanischen Freihandelsabkommen (Nafta) geeinigt, das die drei Volkswirtschaften eng verband. US-Präsident Donald Trump hatte auf die Neugestaltung gedrängt, da er sein Land durch Nafta benachteiligt sah.

Das neue USA-Mexiko-Kanada-Abkommen (USMCA) wurde bislang aber nur von Mexiko ratifiziert. Von Seiten der USA waren Änderungen nötig, weil die oppositionellen Demokraten im Kongress Nachbesserungen forderten. Die Verhandlungen darüber stehen nun offenbar kurz vor dem Abschluss.

Kanadas Regierungschef Justin Trudeau erklärte, er habe am Montag mit US-Präsident Donald Trump telefonisch über die erzielten Fortschritte hinsichtlich der Ratifizierung gesprochen. Beide wollten auch auf den letzten Etappen der Gespräche in engem Kontakt bleiben, teilte Trudeaus Büro mit.

Auch Trump zeigte sich optimistisch. "Mir wird gesagt, dass die Dinge gut laufen und dass in den vergangenen 48 Stunden wichtige Fortschritte erzielt wurden", sagte er. Die "Washington Post" berichtete, der US-Handelsbeauftragte Robert Lighthizer sowie Trumps Berater und Schwiegersohn Jared Kushner seien zur Unterzeichnung der Einigung ab Dienstag in Mexiko. Auch die kanadische Vize-Regierungschefin Chrystia Freeland reiste nach Angaben ihres Büros nach Mexiko.

"Eine endgültige Einigung könnte gemäß mehrerer Quellen innerhalb von 24 Stunden erzielt werden", berichtete der US-Sender Fox Business am Montag. Damit könne die baldige Ratifizierung des neuen Freihandelsabkommens zwischen den Staaten erreicht werden.

Laut CNBC sind das Weiße Haus und die demokratische Opposition einer "Grundsatzeinigung" nahe. Eine Abstimmung zur Ratifizierung des Entwurfs könnte demnach am 18. Dezember im Kongress stattfinden, wenn der Text dazu bis zum 15. Dezember vorgelegt wird. Kanada will das Abkommen nach den USA ratifizieren.

Die Demokraten hatten die Ratifizierung der ursprünglichen Fassung auf Druck der Gewerkschaften blockiert. Sie forderten unter anderem Garantien für die Umsetzung der Neuregelungen, insbesondere zur Anhebung des Stundenlohns für mexikanische Arbeiter in der Automobilindustrie.

Fox Business berichtete, Mexiko habe sich inzwischen damit einverstanden erklärt, dass die Umsetzung des Freihandelsabkommens von einer "neutralen Partei" überwacht werde. Dagegen hatte sich das Land bislang gewehrt.

Das neue Abkommen verpflichtet Mexiko unter anderem auch dazu, den unter anderem für die Automobilindustrie nötigen Stahl zu 70 Prozent aus Nordamerika zu beziehen. Bislang stammt ein Großteil auch aus Brasilien, Japan oder Deutschland. Außenminister Ebrard zufolge will Mexiko aber noch erreichen, dass diese Neuregelung erst fünf Jahre nach Inkrafttreten des Vertrags gültig wird.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Mindestlohn: IG Metall für einvernehmliche Lösung - Bas vertraut auf Kommission

In der Debatte über einen höheren Mindestlohn hat die Gewerkschaft IG Metall die Sozialpartner in der Mindestlohnkommission zu einer einvernehmlichen Lösung gedrängt. "Wir erwarten eine Einigung in der Mindestlohnkommission", sagte Gewerkschaftschefin Christiane Benner der "Rheinischen Post" vom Samstag. Sie sei "sicher", dass die Kommission dies schaffen werde. Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) unterstrich ebenfalls ihr Vertrauen in das Gremium.

Bas sieht kein Einsparpotenzial durch schärfere Sanktionen beim Bürgergeld

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) sieht wenig Einsparpotenzial durch verschärfte Sanktionen beim Bürgergeld. "Die Sanktionen werden nicht helfen", sagte sie im Interview der Woche des Deutschlandfunks. Es sei eine falsche Annahme, dass sich über unkooperative Empfängerinnen und Empfänger von Bürgergeld viel Geld sparen lasse. "Die Wahrheit ist, wenn man sich die Zahlen anschaut, die sogenannten Totalverweigerer sind eine geringe Anzahl", sagte Bas.

Studie zeigt Wandel in der Erziehung: Erfolg und Gehorsam verlieren an Wert

Verantwortung, Nähe und Selbstbestimmung: Ihrem Nachwuchs derlei Werte zu vermitteln ist Eltern einer Studie zufolge mittlerweile deutlich wichtiger als Kriterien wie Erfolg und Gehorsam. Eine Umfrage der Krankenkasse Pronova BKK unter 2000 Müttern und Vätern ergab, dass Verantwortungsbewusstsein (48 Prozent), Hilfsbereitschaft und Höflichkeit (jeweils 47 Prozent) auf der Liste der Eigenschaften, die Eltern vermitteln möchten, ganz oben stehen. Die Ergebnisse lagen der Nachrichtenagentur AFP am Samstag vor.

Renten seit 2014 um mehr als ein Drittel gestiegen

Die gesetzliche Rente für die mehr als 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich um rund 37 Prozent gestiegen. Das geht aus neuen Zahlen der Rentenversicherung hervor, die der "Rheinischen Post" vom Samstag vorlagen. Demnach lag die durchschnittliche Rentenzahlung für diejenigen, die nach 35 Versicherungsjahren neu in die Altersrenten gingen, vor zehn Jahren noch bei 1210 Euro pro Monat. Im vergangenen Jahr betrug sie bereits 1660 Euro.

Textgröße ändern: